Individuelle Tonfolge Tümmler pfeifen ihren Namen
23.07.2013, 07:14 Uhr
Große Tümmler entwickeln einen individuellen Pfeifton.
(Foto: dpa)
Dass Delfine intelligent sind, ist allgemein bekannt. Nun konnte festgestellt werden, dass die Großen Tümmler sogar einen individuellen Namen entwickeln, der aus einer Abfolge von Pfeiftönen besteht. Diese Tonfolge können sie anderen Tieren mitteilen, wenn sie aufeinandertreffen.
In der Kindheit entwickeln bestimmte Delfine im Nordmeer einen eigenen Namensruf und pfeifen die individuelle Tonfolge vor sich her. So können die Tümmler auf ihren Namen reagieren, der sich aus einer individuellen Folge von Pfeiftönen zusammensetzt. Einzelne Tiere könnten sich auf diese Weise wahrscheinlich gezielt rufen, berichten zwei Meeresforscher der schottischen Universität St. Andrews in den "Proceedings" der US-amerikanischen Akademie der Wissenschaften. Es scheine neben dem Menschen der einzige bekannte Fall zu sein, in dem einzelne Artgenossen durch jeweils bestimmte gelernte Lautfolgen direkt angesprochen werden.
Große Tümmler (Tursiops truncatus) senden wie bislang schon bekannt eigene Signatur-Signale aus. Treffen sich unbekannte Gruppen von Tümmlern auf hoher See, so tauschen sie diese Signaturen intensiv aus, ganz wie bei einer Gruppe von Menschen, die sich einander vorstellen. Es ist unklar, ob diese Namen auch wirklich von anderen Tieren als Kennzeichnung Einzelner verwendet werden.
Delfine reagieren auf eigenen Namen
Die Forscher Vincent Janik und Stephanie King folgten vor der schottischen Ostküste über Jahre hinweg Gruppen von Tümmlern, nahmen ihre Rufe auf und analysierten sie. Schließlich spielten sie einzelnen Tieren verschiedene Signaturen vor und erzielten dabei erstaunliche Ergebnisse. Die Tiere reagierten zwar nicht auf die Namen fremder oder bekannter Tümmler, hörten sie jedoch eine Kopie ihrer eigenen Signatur, antworteten die Tiere sofort.
Die Tümmler erkennen ihren eigenen Namen auch, wenn er von anderen Tieren gepfiffen wird. Dazu müssen diese die Signatur des gerufenen Delfins nachmachen. Solche Rufe waren jedoch nur selten zu beobachten, viel seltener als die Rufe des eigenen Namens.
Dies bedeute dennoch, dass die Tiere die individuellen Signale ihrer Bekannten als echte Namen nutzen, mit denen sie diese ansprechen und ihre Aufmerksamkeit erhalten könnten, schließen die Forscher. Diese individuelle Ansprache gehe weit über die von Vögeln bekannten Kopien der Laute von Nachbarn hinaus.
Quelle: ntv.de, dpa