Polizei klärt Überfall auf Zweiter Poker-Räuber sitzt in Haft
17.03.2010, 21:44 UhrDie Polizei kann nach dem Poker-Raub von Berlin die Festnahme eines zweiten Täters vermelden. Der 20-Jährige sei zweifelsfrei als einer der vier gesuchten Männer identitfiziert, die am 6. März ein Poker-Turnier überfallen hatten. Zwei Täter sind noch auf der Flucht.
Ein Polizist zeigt Fotos von drei der vier Berliner Poker-Räuber. Mustafa Ucarkus, Jihad Khaled Chetwie und Ahmad El Awayti (v.l.n.r.) sind noch nicht gefasst.
(Foto: dpa)
Der spektakuläre Überfall auf das Poker-Turnier in Berlin ist weitgehend aufgeklärt. Ein 21-Jähriger stellte sich bereits am Montag den Behörden und gestand die Tat. Nun konnte die Polizei einen weiteren dringend verdächtigen Täter festnehmen, der inzwischen auch zweifelsfrei identifiziert werden konnte. Zwei Räuber sind noch auf der Flucht.
Eine Zivilstreife landete bei der Überprüfung mehrerer Männer am U-Bahnhof Rosenthaler Platz einen Volltreffer. Einer der Männer sagte sofort, dass nach ihm gesucht werde. Der 20-Jährige ließ sich laut Polizei widerstandslos festnehmen.
Oberstaatsanwalt Sjors Kamstra hatte zuvor auf einer Pressekonferenz mitgeteilt, dass nach den Poker-Räubern in Deutschland und im Ausland mit Haftbefehl gesucht wird. Der 21-Jährige habe die Namen seiner Mittäter genannt. Ein erster Versuch, die zunächst drei noch flüchtigen Männer in ihren Wohnungen festzunehmen, war am Dienstag gescheitert. Die Männer hatten die Wohnungen bereits verlassen.
Druck zu groß geworden
Die Bande der vier jungen Männer aus Kreuzberg und Neukölln erbeutete am 6. März bei dem Raubüberfall im Luxushotel Grand Hyatt am Potsdamer Platz im Zentrum Berlins 242.000 Euro. Eine bereits mit weiteren rund 600.000 Euro gefüllte Tasche konnte von einem Sicherheitsmann und einem Hotelmitarbeiter sichergestellt werden. Die Täter wurden von Videokameras gefilmt und hinterließen zahlreiche Spuren.
Der Überfall im Berliner Hyatt-Hotel hat eine Großfahndung ausgelöst.
(Foto: dpa)
Der Fahndungsdruck sei so groß gewesen, dass der mutmaßliche Täter sich gestellt habe, sagte Kamstra. Er sei lediglich seiner Festnahme zuvorgekommen. Er habe detaillierte Angaben zu dem Überfall und nach "intensiver Befragung" auch zu seinen Komplizen gemacht. Ob eine Kronzeugenregelung infrage komme, müsse das Gericht entscheiden. "Aber es spricht eine Menge dafür." Seinen Teil der Beute will der Mann wohl über seinen Rechtsanwalt zurückgeben.
Unvorsichtige Täter
Alle vier jungen Männer im Alter zwischen 19 und 21 Jahren waren der Polizei schon durch Diebstähle oder Raubüberfälle bekannt und saßen auch teilweise schon im Gefängnis. Einer von ihnen gilt als vielfacher Wiederholungstäter. Zwei Beschuldigte sind türkische Staatsbürger, einer ist Deutscher mit türkischen oder arabischen Wurzeln und einer staatenlos.
Auf die Spur der Räuber kam die Polizei über einen Zeugen. Dieser notierte sich das Kennzeichen des Wagens, mit dem die Bande nach dem Überfall flüchtete. Das Kennzeichen habe direkt zu einem der Täter geführt, sagte der Leiter des Raubdezernats der Kriminalpolizei, Stefan Teller. In den nächsten Tagen habe die Polizei weiter Spuren ausgewertet und Beweise gegen den Verdächtigen gesammelt, bis am 12. März ein Haftbefehl ausgestellt wurde.
Von Hintermännern der Bande sei zurzeit nichts bekannt, sagte Staatsanwalt Frank M. Heller. Der festgenommene Mann habe gesagt, er habe das Hyatt-Hotel und das Turnier ausgekundschaftet. "Als er gesehen hat, dass das Wachpersonal keine Schusswaffen hat, haben sie den Entschluss zum Überfall gefasst."
"Professionelle Ermittlungsarbeit"
Unklar ist noch, welcher Zusammenhang zwischen der Bande und dem Mann besteht, der am vergangenen Freitag festgenommen und einen Tag später wieder freigelassen wurde, weil er ein Alibi hatte. Laut Heller fand die Polizei bei dem Mann einen Zettel mit sechs Namen, von denen drei zu der jetzt bekannten Bande gehören.
Der Räuber, der sich gestellt hatte, war während des Überfalls von einem Wachmann zeitweise in den Schwitzkasten genommen worden. Ein Komplize konnte ihn zwar wieder befreien, aber ein Foto des Maskierten mit deutlich sichtbaren Augen ging durch die Presse. Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch hatte vor diesem Hintergrund eine schnelle Aufklärung in Aussicht gestellt.
Der Chef der Polizeigewerkschaft Reiner Wendt sprach auf n-tv von einem großartigen Erfolg der Berliner Polizei. "Wir können von einem Ergebnis sehr professioneller Ermittlungsarbeit sprechen." Die Polizei habe ohne Zweifel unter hohem öffentlichem Druck gestanden.
Quelle: ntv.de, tis/dpa