Was darf die Überziehung kosten? Grüne fordern Dispo-Obergrenze
16.10.2012, 07:39 Uhr
Zu viel Geld abzuheben kann schnell teuer werden.
(Foto: picture alliance / dpa)
Wie viel Zinsen für einen Kredit bezahlt werden müssen, richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Doch beim Dispo-Kredit scheint dieser Mechanismus nicht zu funktionieren. Die Grünen fordern eine Deckelung der Überziehungszinsen.
Die Grünen dringen auf gesetzliche Obergrenzen für die Zinsen, die Banken für das Überziehen von Girokonten berechnen. "Banken bereichern sich in unangemessener Weise an Dispo- und Überziehungszinsen", sagte die verbraucherpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Nicole Maisch. Nur eine gesetzliche Regelung werde die Branche in die Schranken weisen. Wenn der Markt versage, müsse die Politik aktiv werden. Die Bundesregierung und schwarz-gelb geführte Länder scheuten jedoch die Auseinandersetzung mit den Banken.
Die Stiftung Warentest will heute eine neue Untersuchung vorstellen, wie hoch Dispozinsen aktuell sind. Zuletzt war die Rede davon, dass durchschnittlich rund elf Prozent Zinsen für das Überziehen des Girokontos berechnet werden, teils lagen die Sätze bei mehr als 14 Prozent.
Verbraucherschützer und die Politik werfen der Finanzbranche seit Längerem vor, historisch günstige Konditionen bei der eigenen Geldbeschaffung nicht an die Kunden weiterzugeben.
Quelle: ntv.de, dpa