Politik

Kein Gedrängel in der Kita Länder melden mehr Plätze als erwartet

3cqt0318.jpg9016968224144910407.jpg

Ab 1. August gilt der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder unter drei Jahren. Bis zuletzt wird kräftig über den Stand des Ausbaus gestritten. Jetzt stellt sich heraus, dass das Quengeln der Eltern nicht umsonst war.

Die Länder werden nach Einschätzung von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder zum 1. August ausreichend Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung stellen können. Die CDU-Politikerin bezog sich dabei auf Zahlen von Ende Juni, welche die Länder dem Ministerium gemeldet hatten. Schröder rechnet daher nicht mit einer Klagewelle wegen fehlender Kita-Plätze.

Nach diesen Zahlen werden im Laufe des kommenden Kita-Jahres 2013/14 knapp über 813.000 Betreuungsplätze für ein- und zweijährige Kinder geschaffen sein, gut 30.000 Plätze mehr als die veranschlagten 780.000. Diese Möglichkeiten zur Betreuung werden also teilweise erst im Verlauf des Kita-Jahres zur Verfügung stehen. Dennoch geht die Bundesministerin davon aus, dass zum Stichtag 1. August "zahlenmäßig nahezu ausreichend Kita-Plätze real in Betrieb sein werden".

Zuvor hatte bereits der NDR berichtet, die Länder hätten dem Schröder-Ministerium rund 800.000 Betreuungsplätze zu diesem Zeitpunkt - und damit 20.000 - über Bedarf gemeldet. Dabei sei nicht nur in den neuen Bundesländern, in denen es bereits eine gute Versorgung gab, die Bilanz positiv. Im Westen gebe es ebenfalls eine spürbare Verbesserung, auch dort lägen die Zahlen jetzt nah am berechneten Bedarf.

Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für ein- und zweijährige Kinder tritt am 1. August in Kraft. Für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr gibt es bereits einen solchen Rechtsanspruch.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen