Politik

"Aus Flüchtigkeit" Schavan räumt Fehler ein

Beginnt jetzt die Salamitaktik? Bundesbildungsministerin Schavan räumt in einem Interview Fehler bei ihrer inzwischen umstrittenen Dissertation ein. Sie seien der Flüchtigkeit geschuldet, sagt sie. Ursache seien zudem die damals fehlenden technischen Möglichkeiten gewesen.

Bildungsministerin Annette Schavan

Bildungsministerin Annette Schavan

(Foto: dapd)

Die mit einem Plagiatsverfahren konfrontierte Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat Flüchtigkeitsfehler in ihrer Doktorarbeit eingeräumt. Den Vorwurf des Plagiats oder der Täuschung wies Schavan im "Zeitmagazin" aber erneut zurück. "Flüchtigkeitsfehler sind mir nicht peinlich", sagte sie. "Aber ich kann in Anspruch nehmen, nicht plagiiert oder gar getäuscht zu haben."

Vor 33 Jahren habe es keine technischen Möglichkeiten gegeben, einen Text noch einmal zu überprüfen, sagte Schavan. So habe sie etwa im Literaturverzeichnis ihrer 1980 eingereichten Dissertation "Person und Gewissen" eine Quelle zweimal genannt, eine andere dafür gar nicht. "Man konnte nur selbst genau lesen und auf die Prüfer vertrauen."

Die Universität Düsseldorf hatte am 22. Januar ein Verfahren zur Aberkennung von Schavans Doktortitel eröffnet. Der Rat der Philosophischen Fakultät will am Dienstag über die Fortsetzung beraten. Im Internet befasst sich ein "Schavanplag" mit der Arbeit der Bildungsministerin. Dort ist man der Ansicht, bereits zahlreiche plagiierte Stellen nachgewiesen zu haben.

Quelle: ntv.de, jmü/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen