Wirtschaft

Geldanlage ist keine Hexerei Siemens will Banklizenz

Der Technologiekonzern hat eine Banklizenz beantragt, um für sich selbst Bankgeschäfte zu tätigen und so unabhängiger von den Finanzinstituten zu sein. Angesichts der anhaltenden Finanzkrise bestehe hier deutlich Handlungsbedarf, so Finanzvorstand Kaeser.

Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser.

Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser.

Der Technologiekonzern Siemens will sich angesichts der Finanzkrise unabhängiger von Kreditinstituten machen und gründet eine Bank. "Wir haben vor einiger Zeit eine Banklizenz beantragt", sagte Finanzvorstand Joe Kaeser der "Süddeutschen Zeitung". Er hoffe, die Lizenz in nächster Zeit von der Bankenaufsicht Bafin zu erhalten.

Siemens plane keine Kundenbank, sondern wolle angesichts der Finanzkrise Bankgeschäfte für sich selbst tätigen. "Unsere Liquidität liegt derzeit bei fast 9,0 Mrd. Euro, dafür brauchen wir insbesondere sichere Anlagemöglichkeiten. Das könnten wir in Zukunft eben dann selbst mitgestalten. Es ist ja auch wirklich kein Hexenwerk", sagte Kaeser.

Die Bankenkrise habe deutlich gemacht, dass man auch als Kunde in Mitleidenschaft gezogen werden könne. "Vor drei Jahren kam ich noch nicht einmal auf die Idee, mir Sorgen zu machen, wo wir zum Beispiel unsere Liquidität anlegen, mit wem wir Währungs- oder Zinssicherungsgeschäfte machen. Nach den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre sehe ich hier realen Handlungsbedarf", erläuterte Kaeser.

Talsohle noch nicht beendet

Für das am Mittwoch endende Geschäftsquartal zeigte sich Kaeser optimistisch: "Das Auftragswachstum kehrt zurück", sagte er. Bisher waren die Siemens-Aufträge in der Krise zurückgegangen. Das Ergebnis entwickle sich "weiter ordentlich".

Von einem Ende der Talsohle wollte der Siemens-Vorstand aber nicht sprechen: "Das zu behaupten, wäre noch etwas verfrüht." Zur Eurokrise sagte der Siemens-Finanzvorstand: "Ein Euro von 1,20 oder 1,25 Dollar stärkt die europäische Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu den Vorjahren deutlich. Auch für Siemens ist ein starker Dollar gut."

Quelle: ntv.de, DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen