Mittwoch, 29. Mai 2024Der Sport-Tag

23:35 Uhr

Hansa Rostock zaubert Kurzzeit-HSV-Coach als neuen Trainer hervor

Zweitliga-Absteiger Hansa Rostock hat Bernd Hollerbach als neuen Trainer verpflichtet. Dies teilte der Klub mit. Angaben zur Vertragslaufzeit machte der Verein nicht. Nach dem Abstieg in die 3. Fußball-Liga hatte sich Hansa von Mersad Selimbegovic getrennt.

Hollerbach während seiner Zeit in St. Truiden.

Hollerbach während seiner Zeit in St. Truiden.

(Foto: IMAGO/Treese)

Amir Shapourzadeh, Direktor Profifußball, bezeichnete Hollerbach als "Wunschkandidaten". Der 54-Jährige kenne "die Liga, hat die notwendige Erfahrung und kann mit seiner positiven Energie einem Kader den Spirit vermitteln, den wir hier brauchen. Er ist für uns genau der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort", sagte Shapourzadeh.

Hollerbach hatte zuletzt von 2021 bis 2023 beim belgischen Erstligisten VV St. Truiden gearbeitet. Vor seinen Stationen in Belgien war der frühere Profi von 2014 bis 2017 bei den Würzburger Kickers sowie für wenige Wochen beim Hamburger SV in der Bundesliga tätig gewesen.

23:02 Uhr

Duell um Profifußball-Rückkehr: Würzburg schlägt Hannover II im Hinspiel

Die Würzburger Kickers haben einen ersten Schritt in Richtung Aufstieg in die 3. Liga gemacht. Der Meister der Fußball-Regionalliga Bayern setzte sich im Relegations-Hinspiel gegen Hannover 96 II mit 1:0 (1:0) durch. Den einzigen Treffer erzielte Ivan-Leon Franjic per Freistoß in der 22. Minute. Das Rückspiel findet am kommenden Sonntag (13.30 Uhr) in Hannover statt. Würzburg ist Meister der Regionalliga Bayern, Hannovers Zweitvertretung entschied die Nord-Staffel für sich. Die Gewinner aus Bayern, dem Norden und dem Nordosten treten rotierend in einer Relegation gegeneinander an.

22:42 Uhr

BVB-Entdeckung aus EM-Kader der Niederlande gestrichen

Der niederländische Nationaltrainer Ronald Koeman hat fünf Bundesliga-Profis um Rechtsaußen Jeremie Frimpong von Double-Gewinner Bayer Leverkusen in seinen Kader für die Fußball-EM in Deutschland berufen. Nicht den Sprung ins Aufgebot schaffte hingegen der an Borussia Dortmund ausgeliehene Ian Maatsen, der noch im erweiterten Team gestanden hatte. Mitfavorit Niederlande bekommt es bei der EM in der starken Gruppe D mit Polen, Frankreich und Österreich zu tun.

Koeman, mit Oranje 1988 in Deutschland Europameister, setzt im Kampf um den zweiten Titel neben Frimpong auf Abwehrspieler Matthijs de Ligt (Bayern München), Maatsens Dortmunder Teamkollegen Donyell Malen sowie Xavi Simons (RB Leipzig) und Wout Weghorst (TSG Hoffenheim). In Mark Flekken, Daley Blind, Micky van de Ven, Brian Brobbey und Ryan Gravenberch sind fünf weitere Spieler mit Bundesliga-Erfahrung dabei.

22:04 Uhr

DHB-Männer bekommen machbare WM-Vorrundengruppe zugelost

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft der Männer hat bei der WM 2025 lösbare Aufgaben erwischt. Dies ergab die Auslosung in Zagreb. Der dreimalige Weltmeister trifft beim Turnier im kommenden Winter als Kopf der Gruppe A auf den Europameisterschafts-15. Tschechien, den EM-16. Polen und den EM-21. Schweiz.

Die WM wird vom 14. Januar bis 2. Februar in Kroatien, Dänemark und Norwegen ausgetragen. Das DHB-Team hatte sich als Halbfinalist der EM 2024 für die WM qualifiziert und war als Gruppenkopf gesetzt. Ihre Vorrundenspiele wird die deutsche Mannschaft am 15. (Polen), 17. (Schweiz) und 19. Januar (Tschechien) im dänischen Herning austragen.

21:40 Uhr

FC Bayern löst Versprechen aus dem Jahr 2020 ein

Am 28. Juli testet der FC Bayern beim 1. FC Düren. Das gaben die Münchner bekannt. Damit löst der Klub ein Versprechen ein. Rückblick: Im Oktober 2020 bekam der damalige Mittelrheinpokalsieger Düren die Bayern als Erstrundengegner im DFB-Pokal zugelost, entsprechend groß war die Euphorie im Umfeld.

Pandemiebedingt war die Austragung der Partie jedoch kompliziert, sodass Düren schlussendlich auf sein Heimrecht verzichtete. Stattdessen fand die Begegnung vor leeren Rängen in der Allianz Arena statt. Der FC Bayern setzte sich dort mit 3:0 (2:0) durch. Eric Maxim Choupo-Moting traf doppelt, außerdem war Thomas Müller per Strafstoß erfolgreich.

Weil dem Bundesligisten der Heimrechttausch im "eng getakteten Terminkalender sehr entgegen kam", versprach er dem 1. FC Düren, eines Tages für ein Freundschaftsspiel vorbeizuschauen. 2024 klappt es endlich. Gespielt wird im Karl-Knipprath-Stadion in Jülich, das 9000 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz bietet. Stand jetzt ist der vereinbarte Testkick der erste der kommenden Saisonvorbereitung, der außerhalb Bayerns stattfindet. Kurz danach beginnt die Audi Summer Tour in Asien.

20:25 Uhr

Bundesliga-Aufsteiger steht unmittelbar vor Transfercoup

Die frühere Fußball-Nationaltorhüterin Almuth Schult steht einem Bericht der "Bild" zufolge vor einem Wechsel zum Bundesliga-Rückkehrer FC Carl Zeiss Jena. Die 33-Jährige habe einen unterschriftsreifen Vertrag vorliegen und sich für die Thüringerinnen entschieden, hieß es. Mit dem Hamburger SV hatte Schult zuletzt den Aufstieg in die Bundesliga verpasst und wolle daher zu einem anderen Klub ins Oberhaus wechseln.

Schult blickt auf eine glanzvolle Karriere zurück. Sie gewann mit dem VfL Wolfsburg sechsmal die deutsche Meisterschaft und achtmal den DFB-Pokal. 2014 triumphierte sie mit dem Team aus Niedersachsen auch in der Champions League. Nach einem Intermezzo bei Angel City FC in Los Angeles spielte sie zuletzt für den HSV. Im Nationalteam absolvierte sie 66 Länderspiele, wurde Olympiasiegerin und Europameisterin. Die dreifache Mutter habe auch Gespräche mit Aufsteiger Turbine Potsdam geführt, sich aber für Jena entschieden. Schult hat sich auch als TV-Expertin einen Namen gemacht.

19:44 Uhr

Vier BVB-Fans reisen auf ganz besondere Weise zum Champions-League-Finale

Mit dem Segelboot zum Finale: Vier Fans von Borussia Dortmund haben auf dem Seeweg die Reise zum Champions-League-Endspiel in London angetreten. Der Dortmunder Lutz Dieckhöfer segelt mit Frau, Vater und einem Freund über die Nordsee in die englische Hauptstadt, für Donnerstag ist die Ankunft nahe der Tower Bridge geplant.

"Wir hatten das 2013 schonmal geplant. Wir hatten das Boot, die Tickets, einen Liegeplatz", sagte Dieckhöfer den Ruhr Nachrichten. Dann sei kurzfristig ein Crewmitglied ausgefallen: "Das hat uns verfolgt. Wir dachten, die Möglichkeit kommt nie wieder."

Das Motto des Törns lautet "Boat to Wembley", angelehnt an das offizielle Motto "Road to Wembley". Am Dienstag erfolgte der Start an der niederländischen Küste, Ziel ist die Marina St. Katherine. Mit an Bord der "Siddartha" ist auch eine selbst gebastelter Henkelpott.

18:57 Uhr

Schiedsrichter aus Münster steigt in die 1. Bundesliga auf

Florian Exner aus Münster steigt in den Kader der Bundesliga-Schiedsrichter auf. Der 33-Jährige pfiff bisher in der Zweiten Liga und nimmt nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes den Platz von Marco Fritz ein, der seine Karriere im Sommer beendet. Exner hatte in der vergangenen Erstliga-Saison bei der Partie zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und dem FC Augsburg sein Debüt gegeben.

International vertreten den DFB weiterhin die zehn FIFA-Unparteiischen Bastian Dankert, Christian Dingert, Sven Jablonski, Harm Osmers, Daniel Schlager, Robert Schröder, Daniel Siebert, Sascha Stegemann, Tobias Stieler und Felix Zwayer.

18:40 Uhr

French Open kämpfen mit schlechtem Wetter

Viele Regenschirme, aber wenig Tennis in Paris: Maximilian Marterer und Henri Squire haben vergeblich auf ihre Zweitrundeneinsätze bei den French Open gewartet. Wegen anhaltenden Niederschlags verschoben die Organisatoren die Auftritte der deutschen Profis auf Donnerstag. Allein auf den beiden überdachten Plätzen Court Philippe Chatrier und Court Suzanne Lenglen konnte am Mittwoch das Programm wie geplant durchgezogen werden, auf den Außenplätzen bedeckten Planen den roten Sand.

Auch für die kommenden Tage sehen die Prognosen wechselhaft aus. Morgen sollen auch Alexander Zverev und Jan-Lennard Struff ihre Zweitrundenmatches bestreiten. Zverev trifft dabei auf den Belgier David Goffin, Struff auf den an Nummer 19 gesetzten Kasachen Alexander Bublik.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:17 Uhr

"Überraschend ist: Kompany darf drei Jahre bleiben"

Die scheinbar endlose Trainersuche beim FC Bayern ist beendet: Für eine Millionenablöse wechselt Vincent Kompany vom Premier-League-Absteiger FC Burnley nach München. Zwar sei der Name bereits vor einigen Tagen durchgesickert. Doch eine "kleine Überraschung" gibt es trotzdem, berichtet ntv-Sportexperte Timo Latsch.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:03 Uhr

Paul Drux legt sich unters Messer

Kapitän Paul Drux von den Füchsen Berlin hat sich heute einer geplanten Knie-Operation unterzogen. Den ursprünglich für kommende Woche vorgesehenen Eingriff zog der Rückraumspieler des Bundesligisten vor, um die anstehende Saisonpause voll für die Regeneration nutzen zu können. Dies gaben die Füchse in einer Pressemitteilung bekannt. Grund für die Operation sind Nachwirkungen einer Meniskusverletzung. Damit müssen die Berliner in den beiden letzten Saisonspielen gegen den Bergischen HC und Eisenach auf Drux verzichten. Die Füchse werden die Serie aller Voraussicht nach als Zweiter beenden.

17:32 Uhr

Rheinmetall-Einstieg beim BVB: Habeck sieht ein Zeichen

Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist der Sponsoring-Deal des Rüstungskonzerns Rheinmetall mit dem Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund Ausdruck einer neuen Lage. "Dass Rheinmetall jetzt einen Fußballverein sponsert, ist in der Tat erst einmal ungewöhnlich, aber es zeigt, wo wir stehen", sagte der Grünen-Politiker in Berlin.

Man sei in ständigem Kontakt mit Rheinmetall, damit das Unternehmen noch mehr Munition zur Unterstützung der Ukraine produziere, sagte der auch für Rüstungsexporte zuständige Minister. "Wir wissen und müssen es leider zugeben, dass wir in einer anderen, bedrohlicheren Welt sind." Deswegen sei "die ja eingeübte und auch so verständliche Zurückhaltung" im öffentlichen Umgang mit der Rüstungsbranche nicht mehr haltbar und richtig, sagte Habeck. "Insofern spiegelt dieses Sponsorship sicherlich auch ein Stück weit die Realität der Zeitenwende wider."

16:50 Uhr

VfB-Star teilt im DFB-Camp gegen Thomas Müller aus

Deniz Undav kostet die Vizemeisterschaft des VfB Stuttgart so richtig aus und neckt den eigentlichen Sprücheklopfer Thomas Müller von Bayern München im Trainingslager der Fußball-Nationalmannschaft fast täglich. "Der Thomas hört einiges von mir", sagte der Stürmer und fügte breit grinsend an: "Wenn sie wieder vor dem VfB sind, kann er wieder was sagen. Bis dahin muss er leise sein und sich meine Witze anhören."

Kleine Spitzen in Richtung der Münchner verteilte Undav während der Pressekonferenz im Schloss Blankenhain immer wieder. "Ich glaube, dass der Leverkusener und der Stuttgarter Block die stärksten sind", stellte der 27-Jährige fest, räumte aber ein, dass die Bayern großes Verletzungspech gehabt hätten. Zudem erneuerte der Leihspieler Brighton & Hove Albion seinen Wunsch, auch in der kommenden Saison in Stuttgart und damit in der Champions League spielen zu können. "Die Gespräche laufen. Ich hoffe, dass ich beim VfB bleiben kann. Das ist mein Ziel", sagte Undav.

16:18 Uhr

Medaillenhoffnung Potye muss EM absagen

Ohne Hochspringer Tobias Potye muss das deutsche Leichtathletik-Team bei den Europameisterschaften in Rom antreten. Wie der deutsche Verband mitteilte, sagte der 29-Jährige aus München für die kontinentalen Titelkämpfe verletzt ab. Vor zwei Jahren hatte der Lokalmatador bei der EM im heimischen Olympiastadion Silber geholt, bei den Weltmeisterschaften im vorigen Jahr wurde Potye starker Fünfter.

Bisher hat der Deutsche Leichtathletik-Verband insgesamt 100 Athleten und Athletinnen für die EM vom 7. bis 12. Juni nominiert, die erster Saisonhöhepunkt im Olympia-Jahr ist. Voraussichtlich an diesem Wochenende kommen noch jene dazu, die über die europäische Rangliste und eine Leistungsbestätigung einen Quotenplatz sicher haben. 2022 war der DLV bei der EM die Nummer eins in der Nationenwertung, bei der WM im Vorjahr in Budapest gab es keine Medaille.

15:56 Uhr

Nübel schickt deutliche Worte an den FC Bayern

Torwart Alexander Nübel hat seine Zukunft bei Bayern München klar an die seines Vorbildes Manuel Neuer geknüpft. "Manu ist da, Manu ist fit - solange er bei Bayern ist, macht es wenig Sinn, dass ich zurückkomme", sagte der 27-Jährige im Trainingslager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Blankenhain.

Nübel hatte seinen Vertrag beim deutschen Rekordmeister im April bis 2029 verlängert, bis zum Ende der kommenden Saison ist er an den VfB Stuttgart ausgeliehen. Dann läuft das Arbeitspapier von Neuer in München aus, der Weg für Nübel wäre frei - sofern Neuer mit dann 39 Jahren aufhört oder den Verein verlässt.

"Er ist auf jeden Fall noch Vorbild, ganz klar", sagte DFB-Newcomer Nübel über die deutsche Nummer 1 und betonte: "Was er für Deutschland geleistet hat, ist unfassbar. Er hat das Torwartspiel auf ein neues Niveau gebracht." Er habe ein "ganz normales Verhältnis" zum Weltmeister von 2014, ergänzte er, "es wird viel geschrieben, was nicht stimmt, ich freue mich, mit ihm zu trainieren".

15:29 Uhr

DFB-Youngster können sich über besondere Geburtstagsüberraschung freuen

Nette Geburtstagsüberraschung für Brajan Gruda und Rocco Reitz: Das U21-Duo bleibt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in der Vorbereitung auf die Heim-EM länger erhalten als geplant. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bekannt, am 22. Geburtstag des Gladbachers Reitz. Der Mainzer Gruda wird am Freitag 20. Die beiden Nachwuchskräfte werden Bundestrainer Julian Nagelsmann im Training bis nach der EM-Generalprobe am 7. Juni in Mönchengladbach gegen Griechenland zur Verfügung stehen. Ursprünglich sollten sie die DFB-Auswahl nur bis zum Ende des Trainingslagers im Weimarer Land am Freitag ergänzen.

Dort hat Nagelsmann allerdings wegen verschiedener Klub-Verpflichtungen seiner Auserwählten noch nicht den kompletten Turnierkader zusammen. Das wird auch nach dem Umzug ins EM-Quartier in Herzogenaurach am Freitag zunächst noch nicht der Fall sein. Gruda und Reitz waren in Blankenhain auch abseits des Trainingsplatzes aktiv: Am Dienstag hatten sie an der Staatlichen Regelschule in Blankenhain rund 150 Schülerinnen und Schüler bei einem Fußballturnier überrascht.

14:41 Uhr

DFL erteilt allen 36 Erst- und Zweitligisten die Bundesliga-Lizenz

Alle 36 sportlich qualifizierten Klubs haben die Lizenz für die kommende Saison 2024/25 in der 1. und 2. Bundesliga erhalten. Diese Entscheidung verkündete der Lizenzierungsausschuss der Deutschen Fußball Liga (DFL. Im ersten Schritt Anfang April hatte die DFL einigen Vereinen Bedingungen zum Erhalt der Lizenz gestellt, diese seien bis zur für Ende Mai festgesetzten Deadline fristgerecht erfüllt worden.

Die DFL prüft in ihrem Lizenzierungsverfahren "im Sinne eines integren und fairen Wettbewerbs" finanzielle Kriterien zur Feststellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Außerdem werden sportliche, rechtliche und personell-administrative Kriterien begutachtet, auch bedeutsam für die Lizenzerteilung sind Aspekte in Bezug auf Stadien (Infrastruktur und Medientechnik) sowie Nachhaltigkeit und die Virtual Bundesliga.

13:52 Uhr

Konkurrenz für BVB? VfB-Superstürmer offenbar von Milan umworben

Herr Guirassay, wo geht's denn hin?

Herr Guirassay, wo geht's denn hin?

(Foto: Tom Weller/dpa)

Stuttgarts Topstürmer Serhou Guirassy wird offenbar vom italienischen Spitzenklub AC Mailand umworben. Wie der "Corriere dello Sport" berichtet, haben die Verantwortlichen der Rossoneri den VfB kontaktiert und sollen bereit sein, die Ausstiegsklausel über 17,5 Millionen Euro zu ziehen. Beim Vizemeister überzeugte der 28-jährige Guirassy in dieser Saison mit 30 Toren in 30 Pflichtspielen. Gerade deshalb steht der guineische Nationalspieler nicht nur bei den Mailändern auf dem Zettel. Immer wieder tauchen auch Gerüchte über einen Wechsel zum Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund oder verschiedene Klubs aus der Premier League auf. Olivier Giroud verlässt Milan nach drei Jahren in Richtung Los Angeles FC, der frühere Frankfurter Angreifer Luka Jovic erhielt vor der Saison nur einen Einjahresvertrag - wie es mit ihm weitergeht, ist noch unklar.

Neben dem Interesse an Guirassy soll Milan auch welches an Benjamin Sesko von RB Leipzig zeigen. Seine hohe Ablösesumme mache ein Angebot allerdings kompliziert. Außerdem ist der Klub auf der Suche nach einem Nachfolger für Trainer Stefano Pioli - er verlässt den Verein nach fünf Jahren vor Vertragsende 2025.

13:08 Uhr

Mats Hummels hat "drei Optionen" für die Zukunft

Mats Hummels hat seine Zukunft erneut offen gelassen: "Es gibt drei Optionen: BVB, Rücktritt - oder ein anderer Verein. Ein Ende ist derzeit die unwahrscheinlichste Variante", sagte der 35-Jährige der "Sport Bild". Hummels' Vertrag bei Borussia Dortmund läuft im Sommer aus. Nicht infrage käme vor allem aus familiären Gründen ein Wechsel ins ferne Ausland wie etwa die USA. "Wenn ich den BVB verlasse, gehe ich ins nahe europäische Ausland", sagte Hummels. Ein Entscheidung werde er erst nach dem Champions-League-Finale gegen Real Madrid am Samstag treffen: "Ich will danach alles sacken lassen. Ich bin selbst gespannt, was das Spiel in mir auslöst. Danach wird es eine Entscheidung geben - irgendwann im Juni. Eines Tages werde ich fühlen, was ich will. Dann werde ich einmal laut aussprechen, was ich machen möchte und schauen, wie es sich anfühlt."

12:21 Uhr

F1-Weltmeister sieht Traditionsrennstall vor "goldener Ära"

An Ferrari und Charles Leclerc war für McLaren beim Großen Preis von Monaco kein Vorbeikommen. Der guten Laune bei den Engländern tat dies keinen Abbruch. Denn McLaren ist wieder voll im Geschäft, vielleicht sogar der stärkste Herausforderer von Weltmeisterteam Red Bull. Eine Legende des Teams prophezeit dem Rennstall eine rosige Zukunft.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

"McLaren hat alles, was es braucht, um wieder eine goldene Ära zu haben", sagte Mika Häkkinen der "Sport Bild". Mit Lando Norris und Oscar Piastri habe das Team "die talentierteste Fahrerpaarung der Formel 1. Trotz ihres jungen Alters fahren sie bereits Siege und Podien ein. Beide haben das Zeug, Weltmeister zu werden", so der zweimalige Weltmeister, der den Titel auch mit McLaren holte.

Dass McLaren wieder um Siege mitfährt, hänge auch an personeller Konstanz, betonte Häkkinen. "Die Formel 1 ist ein schnelllebiger Sport. Auf und neben der Strecke. Läuft es nicht, werden Fahrer und Verantwortliche häufig vorschnell ausgetauscht. McLaren hat das nicht getan. Dafür werden sie jetzt belohnt", spielte der Finne auf den Beginn der Vorsaison an.

Zum Start ins F1-Jahr 2023 waren der Rennstall noch hoffnungslos hinterhergefahren. Doch: Mit einem gewaltigen Upgrade schaffte McLaren die Wende, war in der zweiten Saisonhälfte oftmals die zweite Kraft hinter Red Bull. Piastri gewann sogar das Sprintrennen von Katar. Dieses Jahr läuft es noch besser. Nach einem erneut schwierigen Start in Bahrain nahm McLaren früh Fahrt auf. Norris gewann beim Miami-GP sein erstes Formel-1-Rennen. In der Team-WM belegt der britische Rennstall mit 188 Punkten Rang drei hinter Red Bull und Ferrari - 88 Zähler vor Motoren-Lieferant Mercedes.

11:40 Uhr

Nach Relegations-Wunder: Personal-Beben beim VfL Bochum

Trotz der sensationellen Rettung in der Relegation wird Sportchef Patrick Fabian beim Fußball-Bundesligisten VfL Bochum offenbar seinen Posten räumen. Darauf hätten sich der Verein und der 36-Jährige geeinigt, berichtete Sky. Offenbar ist es nicht ausgeschlossen, dass der Ur-Bochumer dem VfL in anderer Funktion erhalten bleibt. Offen scheint die Zukunft von Sportdirektor Marc Lettau. In der Trainerfrage soll es nach der Rettung durch Interimscoach Heiko Butscher aktuell zwei Kandidaten geben. Der VfL hatte am Montag nach einer 0:3-Heimspielniederlage durch einen Sieg im Elfmeterschießen im Relegations-Rückspiel bei Fortuna Düsseldorf die Klasse gehalten. Die Gespräche zwischen Fabian und dem Verein haben offenbar vorher stattgefunden, der unerwartete Erfolg in Düsseldorf änderte nichts mehr an der Entscheidung. Fabian hatte nach dem Rückspiel erklärt, dass ihm "viele Dinge nicht gefallen" hätten "in den letzten Wochen und Monaten" und das zuletzt einiges "nicht Bochum-like" gewesen sei.

10:56 Uhr

Eintracht Frankfurt schafft Fakten auf der Trainerposition

Eintracht Frankfurt setzt auch in der kommenden Saison auf Dino Toppmöller.

Eintracht Frankfurt setzt auch in der kommenden Saison auf Dino Toppmöller.

(Foto: dpa)

Eintracht Frankfurt wird die kommende Saison mit dem zuletzt in die Kritik geratenen Trainer Dino Toppmöller angehen. "Wichtig ist, dass wir den gleichen Blick auf die Dinge haben und alle mit den gleichen Vorstellungen und Ambitionen in die neue Saison gehen", sagte Sportvorstand Markus Krösche auf der SGE-Homepage: "Unser Gespräch hat gezeigt, dass dies der Fall ist. Ab jetzt richten wir den Blick auf die neue Saison."

Toppmöller hatte seine Premieren-Saison am Main zwar auf Platz sechs und damit gar einem möglichen Champions-League-Rang beendet, allerdings war Kritik wegen des großen Abstands nach vorne und der teils ideenlosen Spielweise aufgekommen. Es sei "wichtig" gewesen, dass sich "alle Gedanken gemacht haben, wie wir die nächste Saison angehen wollen. Dino hat die Zeit genutzt, war sehr reflektiert und klar", so Krösche. Dabei sei der Coach auch "selbstkritisch" gewesen. Dies sei "wichtig und entscheidend", betonte der Sportvorstand. Toppmöller habe "einen sehr guten Eindruck gemacht und überzeugend aufgezeigt, dass er die Power hat, in der neuen Saison eine positive Entwicklung voranzutreiben."

10:12 Uhr

DFB-Team bekommt überraschenden Besuch der Dopingjäger

Überraschender Besuch für die deutsche Nationalmannschaft: Am Dienstagabend schauten die Kontrolleure der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) unangemeldet im EM-Trainingslager im thüringischen Blankenhain vorbei. Im Rahmen einer Trainingskontrolle wurden insgesamt zehn Nationalspieler getestet. Alle Spieler mussten Urinproben abgeben, zum Teil wurden zusätzlich Blutproben entnommen. Die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann bereitet sich bis Freitag im Weimarer Land auf die Heim-EM (14. Juni bis 14. Juli) vor. Dann erfolgt der Umzug zu Partner adidas nach Herzogenaurach.

09:43 Uhr

Besseres Angebot: Andersen tritt als Nationaltrainer Hongkongs zurück

Jörn Andersen verlässt Hongkong. Wohin es ihn zieht, ist noch nicht offiziell.

Jörn Andersen verlässt Hongkong. Wohin es ihn zieht, ist noch nicht offiziell.

(Foto: picture alliance/NTB)

Der frühere Bundesliga-Torschützenkönig Jörn Andersen ist als Nationaltrainer Hongkongs zurückgetreten. Der 61-Jährige bestätigte dies auf einer Pressekonferenz, Grund ist ein anderes Angebot. "Ich habe vor kurzem eine Einladung von einem Verein außerhalb Hongkongs erhalten, die ich einfach nicht ablehnen kann", sagte Andersen: "Ich bedauere sehr, dass ich mich nun von der Hongkonger Fußballszene verabschieden muss." Laut der "South China Morning Post" könnte er zum Yunnan Yukun FC aufs chinesische Festland wechseln.

Andersen, der 1990 im Trikot von Eintracht Frankfurt mit 18 Treffern Bundesliga-Torschützenkönig war, hatte die Mannschaft im Dezember 2021 übernommen. "Die letzten zweieinhalb Jahre waren eine fantastische Reise", sagte Andersen, dessen Vertrag noch etwa ein Jahr gültig gewesen wäre. Zu Beginn des Jahres nahm Hongkong unter seiner Führung das erste Mal seit 1968 am Asien-Cup teil, schied dort allerdings punktlos in der Gruppenphase aus. In den nun anstehenden WM-Qualifikationsspielen gegen den Iran (6. Juni) und in Turkmenistan (11. Juni) übernimmt Assistenztrainer Wolfgang Luisser die Betreuung der Mannschaft.

08:55 Uhr

Trotz Hoeneß: Woran Flicks Bayern-Rückkehr offenbar scheiterte

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Wäre es nach Hansi Flick gegangen, so wäre er in diesen Tagen als neuer Trainer des FC Bayern vorgestellt worden. Er war bereit für eine Rückkehr. In einem Sechs-Augen-Gespräch mit Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß wurde dieses Szenario ausführlich besprochen, wobei Hoeneß laut "Sport Bild"-Infos Flick einen Einjahresvertrag vorschlug. Ein Szenario, das viele Vorteile mit sich gebracht hätte. Als "Übergangscoach" hätte Flick die Bank warmhalten können - für Sebastian Hoeneß, Xabi Alonso oder die Königlösung: Jürgen Klopp. Zudem hätte der Triple-Coach keine große Eingewöhnungsphase gebraucht. Und doch kam der Deal nicht zustande. Verantwortlich dafür waren der "Sport Bild" zufolge Max Eberl und Christoph Freund. Sie lehnten die "leichte Lösung" ab und fokussierten sich nach der finalen Thomas-Tuchel-Absage Mitte Mai voll und ganz auf Vincent Kompany. Das Duo war dem Bericht zufolge der Ansicht, dass der so dringend benötigte Neuanfang mit einem ehemaligen Trainer nur schwer zu vermitteln sei. Gleichwohl sollen Eberl und Freund dem Übergangstrainer-Modell kritisch gegenüber gestanden haben, da fraglich ist, ob es funktioniert hätte. Flick wiederum habe sich nach gewundert, dass er nach Gesprächen mit Rummenigge, Hoeneß und auch Eberl keine Rückmeldung mehr vom Sportvorstand bekam.

08:13 Uhr

Terzic von "Fan-Trainer" genervt

Borussia Dortmunds Chefcoach Edin Terzic will nicht als "Fan-Trainer" verstanden werden. "Ich werde häufig darauf angesprochen, dass ich Fan dieses Vereins war. Es nervt mich nicht. Es nervt nur, wenn ich darauf reduziert werde", sagte der 41-Jährige im DAZN-Interview. "Es war nicht so, dass ich auf der Tribüne saß und einer sagte: 'Den nehmen wir.' Ich war nicht nur Fan, sondern Mitarbeiter des Vereins", führte Terzic aus. Ebenso wie viele Spieler aus der Jugendabteilung den Weg zu den Profis gegangen sind, habe er sich als Trainer hochgearbeitet: "Der Weg ging nicht als Fan, sondern als Nachwuchstrainer, als Scout, als Co-Trainer auf die Trainerbank und in den Profifußball", sagte Terzic. Mit dem Einzug ins Champions-League-Finale (Samstag, 21 Uhr/ZDF und DAZN) ist er in einen elitären Zirkel vorgestoßen. Nur Ottmar Hitzfeld (1997) und Jürgen Klopp (2013) war dies zuvor als BVB-Trainer gelungen.

07:48 Uhr

Sam Reinhart beendet Overtime-Pech der Panthers

Sam Reinhart traf in der Overtime für Florida.

Sam Reinhart traf in der Overtime für Florida.

(Foto: IMAGO/USA TODAY Network)

Die Florida Panthers haben in der Halbfinal-Serie der NHL gegen die New York Rangers den Ausgleich erzielt. Der Kanadier Sam Reinhart bescherte den Panthers mit seinem Treffer in der Verlängerung einen 3:2-Sieg vor heimischer Kulisse. Die beiden vorherigen Duelle hatte Florida in der Overtime noch verloren, durch den Erfolg in Spiel vier steht es in der Best-of-seven-Serie nun 2:2. Die fünfte Partie findet in der Nacht auf Freitag in New York statt. In Florida hatte Vincent Trocheck die New Yorker zunächst in Führung gebracht (9.). Sam Bennett (29.) und Carter Verhaeghe (33.) drehten die Partie für die Panthers, ehe Alexis Lafreniere (44.) im letzten Drittel der regulären Spielzeit die Rangers noch in die Verlängerung rettete. Dort sorgte Floridas Reinhart nach 1:12 Minuten jedoch für den Schlusspunkt.

07:15 Uhr

Medien: Kompany will Bayern-Kader "radikal umbauen"

Wie die "Sport Bild" berichtet, wird die Einstellung von Vincent Kompany als Cheftrainer des FC Bayern einige Begleiterscheinungen mit sich bringen. Betroffen ist vor allem der aktuelle Kader. Hier wünsche sich der Belgier einen "radikalen Umbau", heißt es. Was das im Detail bedeutet, ist zwar nicht ganz klar. Allerdings schreibt die "Sport Bild", dass Kompany mit seinen Plänen voll und ganz auf der Linie von Max Eberl und Christoph Freund liegt. Auch sie wünschen sich demnach einen personellen Neustart, der nicht zuletzt auch immer wieder von Thomas Tuchel angeregt wurde.

Auf der möglichen Streichliste sollen sich zahlreiche große Namen befinden. Angefangen bei Joshua Kimmich (Vertrag bis 2025) über Kingsley Coman (2027) bis hin zu Leon Goretzka (2026), Serge Gnabry (2026), Alphonso Davies (2025) und Dayot Upamecano (2026). Wer von den Genannten den FC Bayern im kommenden Sommer verlassen muss, bleibt abzuwarten. Finale Entscheidungen sollen in den meisten Fällen erst nach weiteren Gesprächen getroffen werden. Diese Gespräche haben laut "Sport Bild"-Infos noch nicht stattgefunden.

06:30 Uhr

Reiter schlafen bei Lidl statt im Olympischen Dorf

Das deutsche Pferdesport-Team wird während der Sommerspiele in Paris nicht im olympischen Dorf übernachten. Reiter, Reiterinnen und die Delegation des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei werden stattdessen in der Zentrale von Lidl Frankreich schlafen. "Die langen Fahrzeiten zwischen dem olympischen Dorf und unserer Wettkampfstätte haben uns dazu veranlasst, eine Unterkunft in der Nähe zu Versailles zu wählen", sagte DOKR-Geschäftsführer Dennis Peiler. Die Reit-Wettbewerbe werden im Garten des Schlosses von Versailles ausgetragen. Für die rund 20 Kilometer seien etwa 40 Minuten Fahrzeit eingeplant.

"Grundsätzlich würden wir immer das olympische Dorf bevorzugen, denn das einmalige Erlebnis im Kreise der internationalen Sportfamilie ist jedem Olympiateilnehmer zu wünschen", sagte Peiler. "Das war auch ein wichtiger Grund, warum wir in London und in Rio das Olympische Dorf als Unterkunft gewählt haben. Ein anderer Grund war, dass die Wegezeiten zwischen Unterkunft und Wettkampfstätte überschaubar waren." Das sei aber in Paris ganz anders.

05:46 Uhr

Trotz BVB-Einladung: Hitzfeld reist nicht zum Champions-League-Finale

Ottmar Hitzfeld wird trotz Einladung nicht zum Champions-League-Finale seines Ex-Klubs Borussia Dortmund nach London reisen. "Hans-Joachim Watzke (BVB-Boss, Anm. d. Red.) hat mich nach London eingeladen, aber das wäre mir zu viel geworden", sagte der frühere BVB-Erfolgscoach der Deutschen Presse-Agentur. "Ich wollte den ganzen Reisestress nicht. Wenn es in München gewesen wäre, hätte ich es mir überlegt. So ist es mir zu Hause aber lieber." Hitzfeld hatte 1997 überraschend mit dem BVB im Finale gegen Juventus Turin die Champions League gewonnen. Ähnlich wie damals gehen die Dortmunder auch an diesem Samstag als Außenseiter ins Endspiel gegen Real Madrid in Wembley. Trotzdem glaubt der 75-Jährige an ihre Chance und drückt dem BVB vor dem Fernseher die Daumen. "Ich werde zu Hause schauen mit meiner Familie. Ich werde es vor dem Fernseher genießen", sagte Hitzfeld.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen