Stromfresser im Visier Strommessgeräte nutzen
19.10.2009, 17:47 UhrWie stromhungrig ist eigentlich der Kühlschrank? Und was verbraucht der Computer, wenn er den ganzen Tag läuft? Stromfresser im Haushalt lassen sich schnell ausfindig machen. Alles was man braucht, ist ein kleines Strommessgerät.
Zwischen Steckdose und Haushaltsgerät geschaltet, kann das Messgerät schon nach wenigen Minuten im Einsatz den Gesamtverbrauch für eine Stunde, einen Monat oder das gesamte Jahr hochrechnen. Stommessgeräte kann man sich in der Regel bei der nächsten Verbraucherzentrale oder beim jeweiligen Energieversorger leihen, sagt Steffen Joest von der Deutschen Energie-Agentur. "Wenn man das Strommessen intensiver betreiben möchte, kann man sich so etwas natürlich auch einfach im Fachhandel kaufen."
Ein Strommessgerät zu bekommen, ist nicht so schwer. Es richtig zu bedienen ist schon komplizierter: "Eigentlich sind diese kleinen Messgeräte nur richtig zu handhaben, wenn man die Gebrauchanleitung sorgfältig liest", sagt Lothar Beckmann von der Stiftung Warentest. Zunächst muss man das Gerät mit einigen Werten füttern. "Außerdem muss man darauf achten, dass bei manchen Geräten die gemessenen Werte verloren gehen, sobald man den Stecker zieht", so Beckmann. "Man kann die Messwerte also nur korrekt ablesen, solange das Gerät noch in der Steckdose ist."
Doch auch wenn es etwas aufwendig ist, lohnt sich die Messaktion. Denn wer seine Stromfresser aus dem Haushalt verbannt und durch moderne Geräte austauscht, kann schnell ein Fünftel der gesamten Stromrechnung einsparen. Gerade bei sogenannten Dauerläufern im Haushalt wie Kühlschränken oder auch dem Fernseher im Standby-Betrieb wird so manch einer über den Stromverbrauch überrascht sein, besonders wenn es sich um ältere Geräte handelt.
Quelle: ntv.de