Die Wiege des alpinen Skilaufs Arlberg - Tradition und moderne Infrastruktur
30.11.2016, 13:00 Uhr
Bergstation der neuen Flexenbahn.
(Foto: Ski Arlberg)
Die Urlaubsregion Arlberg mit den Orten St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs und Lech lockt Urlauber im Winter mit 200 Kilometern hochalpinen Tiefschneeabfahrten. Sie können hier den ganzen Tag Ski fahren, ohne ein einziges Mal auf derselben Abfahrt ins Tal zu schwingen.
Die Region Arlberg befindet sich zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol. Der Arlberg ist ein etwa 1800 Meter hoch gelegener Pass, der die Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer darstellt. Die wichtigsten Orte am Arlberg sind Lech, Zürs, Stuben, St. Christoph und St. Anton.
Der alpine Skisport-Ort St. Anton am Arlberg, "die Wiege des alpinen Skilaufs", lockt Winterurlauber mit einem variantenreichen und weitläufigen Skigebiet und einer auf sie zugeschnittenen Infrastruktur. Und das mit einer langen Tradition: die Galzigbahn in St. Anton war die erste für den Winterbetrieb konzipierte Seilbahn. Und Hannes Schneider revolutionierte hier in den 1920er-Jahren mit der Arlberg-Schule die Technik des Skifahrens.
In St. Anton am Arlberg finden sich etwa 100 Bergbahnen und Lifte, 340 markierten Skiabfahrten und 200 Kilometer hochalpine Tiefschneeabfahrten. Urlauber können hier von morgens bis abends Ski fahren, ohne auch nur einmal auf derselben Abfahrt ins Tal zu schwingen. Seit der Saison 2016/2017 ist Ski Arlberg sogar das größte zusammenhängende Skigebiet in Österreich. Zudem herrscht Schneesicherheit von Anfang Dezember bis Ende April.
Von skiresort.de wurde das Skigebiet Lech, Zürs, Warth, Schröcken, St. Anton, St. Christoph und Stuben 2016 als 5-Sterne-Skigebiet ausgezeichnet.
Gemütlichkeit und moderne Infrastruktur

Winterklettersteig am Rendl: In einer Gruppe macht es mehr Spaß und bringt Sicherheit.
(Foto: Thomas Klimmer)
Das Tiroler Bergdorf St. Anton am Arlberg liegt auf knapp 1300 Metern Höhe und hat etwa 2400 Einwohner. Es lädt ein mit alpiner Gemütlichkeit und Gastfreundschaft, mit beeindruckender Bergwelt und moderner Infrastruktur. Ortskundige Führer und mehrsprachige Infoteams an den Pisten helfen den Wintersportlern gern weiter und wissen auch, wann welcher Hang die besten Bedingungen bietet.
Ganz neu: im Winter 2016/17 eröffnet die Flexenbahn. Durch die neue Verbindung zwischen Zürs und Stuben/Rauz können Skifahrer alle Orte am Arlberg einfach auf ihren Brettern erreichen.
Aber nicht nur an Skifahrer ist gedacht: Für Langläufer gibt es ein etwa 40 Kilometer langes Loipennetz. Weitere sportliche Alternativen sind verschiedene Rodelbahnen sowie Eisflächen zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen.
Aktiv und geruhsam
Das multifunktionale Sportzentrum arl.rock lädt zu vielen Indoor-Aktivitäten und verschiedensten Ballsportarten, aber vor allem zum Klettern ein. Ein Klettersteig führt sogar auf das Dach. Im Winter ist es täglich von 13 bis 22 Uhr geöffnet.
Auch wer es lieber geruhsam oder romantisch mag, kommt auf seine Kosten: etwa bei einer Fahrt im Pferdeschlitten durch die verschneite Bergwelt. Oder bei einem entspannten Wellnesstag im Arlberg-well.com in St. Anton am Arlberg oder im Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu.
Lech Zürs, das Wintersport-Dorado am Arlberg

Lech Zürs ist Mitglied der "Best of the Alps", eine Kooperation von zwölf Tourismusdestinationen der Alpen.
(Foto: dpa)
Wintersportler aus aller Welt kommen seit gut einem Jahrhundert in den Wintersportort Lech Zürs am Arlberg. 1937 entstand in Zürs der erste Schlepplift Österreichs.
Aber nicht nur sportlich ambitionierte Urlauber kommen hier auf ihre Kosten - auch für Spaziergänger, Genussmenschen und Kulturbegeisterte hält die Wintersaison von Anfang Dezember bis Ende April einiges bereit.
Die Bergwelt bildet die Kulisse für dieses Skigebiet, das zwischen 1300 und 2800 Meter gelegen ist. Es bietet den Winterurlaubern 97 Lifte und Bahnen, 340 Kilometer Skiabfahrten und 200 Kilometer hochalpine Tiefschneeabfahrten.
Ski Arlberg Karte
Mit der Ski Arlberg Karte können Wintersportler bis zum Saisonende (in Lech, Oberlech, Zürs, St. Anton, St. Christoph und Stuben: 23. April 2017; in Klösterle/Sonnenkopf und Warth/Schröcken: 17. April 2017) alle 97 Bahnen und Lifte von Lech, Oberlech, Zürs, Warth, Schröcken, St. Anton, St. Christoph, Stuben, Klösterle/Sonnenkopf und Pettneu nutzen.
Anfänger oder fortgeschrittene Ski- und Snowboard-Fahrer können in den sieben Skischulen eine große Auswahl an Kursen besuchen. Zudem bieten Schneesportlehrer professionelle Begleitung an, ob beim Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern oder bei Skitouren im freien Gelände oder Heliskiing. Für Snowboarder gibt es den Snowpark Lech am Schlegelkopf - mit 17 jeden Tag frisch präparierten Obstacles, aufgeteilt in Fun Run, Rail- und Pro-Lines.
Es geht auch ruhiger
Die Winterlandschaft rund um Lech Zürs am Arlberg kann man auch auf weniger rasante Weise entdecken: als Schneeschuhwanderer, Langläufer oder Winterwanderer. Mit dem "Sonnenabo" Arlberg geht es für Gäste ohne Wintersportgerät bequem bergauf, hoch in die hochalpine Bergwelt mit reizvollen Höhenwanderwegen und dem Panoramablick auf die umliegenden Gipfel.
Das Netz der geräumten Winterwanderwege umfasst 40 Kilometer und führt zu Wirtshäusern fernab der Pisten oder auch zu Sonnenterrassen inmitten des Skitrubels - je nach gewählter Route. Auf 27 Kilometer präparierten Loipen können Langläufer ihre Runden ziehen.
Für Natur- und Tierliebhaber ist sicher die Beobachtung der Winterfütterung von Hirschen und Rehen ein besonderes Erlebnis. Dies wird bei geführten Wanderungen in der Dämmerung geboten. Zudem kann der Winterurlauber sich hier auch auf geführte Schneeschuhwanderungen begeben, eine Rodelbahn hinuntersausen oder eine Pferdeschlittenfahrt unternehmen.
Und bei den sportlich verdienten Mahlzeiten kommen auch Gourmets auf ihre Kosten: Hier finden sich sehr viele "Haubenlokale" (ab 13 Punkten des Restaurantführers Gault-Millau gibt es eine Kochmütze, in Österreich Haube genannt, bis hoch zur Maximalpunktzahl 20 mit vier Hauben).
Quelle: ntv.de, abe/TVB St. Anton am Arlberg