Wintersport und Unterhaltung Ischgl fährt groß auf
30.11.2016, 12:00 Uhr
Ischgl: Viel Spaß im Schnee.
(Foto: TVB Paznaun/Ischgl)
Ischgl gilt seit Jahren als die Lifestyle-Metropole der Alpen. Der Wintersportort bietet nicht nur großes Schnee-Vergnügen, sondern auch ein hochkarätiges Unterhaltungsprogramm. Was läuft in der aktuellen Wintersaison?
Die grenzüberschreitende Wintersport-Arena Ischgls ist eines der größten zusammenhängenden Skigebiete der Alpen und mit seinen perfekt präparierten Pisten und großen Funparks auch was für anspruchsvolle Wintersportler.
Das Skigebiet
Ischgl mit seinen rund 1500 Einwohnern ist die bekannteste Gemeinde der Wintersportregion Paznaun in Tirol. Der Ort kommt auf etwa 11.500 Gästebetten, jede Saison verzeichnet Ischgl etwa 1,3 Millionen Übernachtungen - eine beeindruckende Zahl. Auf 1377 Metern Höhe liegt der Urlaubsort in einem Hochtal zwischen der Silvretta und der Verwallgruppe. Galtür, Kappl und See liegen in der Nachbarschaft. 238 Pistenkilometer in schneesicherer Lage und den größten zusammenhängenden Freestyle-Park Europas bietet die Silvretta-Arena - und von Ende November bis Anfang Mai eine Schneegarantie.
45 Lift- und Seilbahnanlagen befördern die Gäste vom Zentrum Ischgls in die grenzübergreifende Wintersportarena, deren Pisten bis ins schweizerische Samnaun reichen. Auch die beiden Funparks verteilen sich auf den österreichischen und den Schweizer Teil der Silvretta-Arena.
Der Tagespass für das Skigebiet ist ab 52 Euro erhältlich. Der Silvretta Skipass ist gültig an bis zu 73 Anlagen in Ischgl/Samnaun, Galtür, Kappl und See. Kinder bis acht Jahre nutzen die Silvretta-Arena in Begleitung eines Elternteils kostenfrei, Kinder bis 16 Jahre erhalten eine Ermäßigung. Weitere Infos zu den Skipass-Preisen und Ermäßigungen gibt es unter ischgl.com/de/active//skipasspreise-betriebszeiten.
Musik, Schnee- und Kochkunst
Neben den Wintersportmöglichkeiten bietet das Skigebiet auch Unterhaltung, Kunst und Musik. So etwa bei den "Top of the Mountain Concerts", jeweils zum Winterstart im Ortszentrum, zu Ostern und zum Saisonabschluss - diesmal am 30. April 2017 - auf 2300 Metern Höhe, mitten im Skigebiet auf der Idalp-Bühne. Zur Eröffnung der Wintersaison gab sich diesmal die Band PUR die Ehre - am 26. November feierten 22.000 Wintersportler zu Hits wie "Komm mit mir ins Abenteuerland" den Saisonauftakt. Zwei Bandmitglieder eröffneten zudem gemeinsam mit Vertretern der Seilbahngesellschaft und des Tourismusverbandes die Flying-Fox-Anlage "Ischgl Skyfly" für den Winterbetrieb uns testeten sie auch gleich selbst.
Jedes Jahr im Januar - 2017 vom 9. bis 13. Januar - verwandelt sich die Silvretta-Arena in eine riesige Open-Air-Galerie. Internationale Künstler errichten beim Schneeskulpturen-Wettbewerb "Formen in Weiß" bis zu zehn Meter hohe Figuren. Dank der Schneesicherheit können Besucher in der ganzen Skisaison die überlebensgroßen Figuren auf und neben den Pisten aus nächster Nähe bewundern, bis die Frühlingssonne sie zum Schmelzen bringt, also bis Anfang Mai. Motto in diesem Jahr: "Sterne Cup der Köche". Am 15. Januar ist die Siegerehrung.
Im Frühjahr treten in Ischgl außer Musikstars auch Kochlegenden auf: Neben dem "Top of the Mountain Easter Concert" am 16. April 2017 mit Andreas Bourani ergänzen die "Ski-WM der Gastronomie" (5./6. April) und der "Sterne Cup der Köche" (2./3. April) den Kultur-Kalender. Prominente Sterneköche messen sich beim Sterne Cup im Riesenslalom und beim Showkochen auf der Idalp-Bühne; bei der Gastronomie-WM kämpfen Hoteliers, Sommeliers und Kellner um den Titel. Auch die Meisterschaft im Showbarkeeping findet auf der Idalp statt.
Am 23. April 2017 schließlich kommt die US-amerikanische Künstlerin Anastacia nach Samnaun - sie tritt beim Frühlingsschneefest auf der Alp Trida auf. Mit einem gültigen Skiticket ist der Eintritt dort kostenlos. Tickets sind am selben Tag des Anlasses an den Talstationen der Silvretta Arena Ischgl/Samnaun erhältlich. Das Konzert beginnt um 13 Uhr.
Die Alpen-Lifestyle-Metropole
Zum Winter-Erlebnis in Ischgl gehören die kulinarischen Highlights, von Tiroler Küche bis Sterne-Restaurant, sowohl im Tal als auch in der Wintersport-Arena. Insgesamt gibt es etwa 50 Restaurants im Ort. Erwähnenswert sind bei den Spitzenrestaurants vor allem die Paznauner Stube von Martin Sieberer, die Yscla-Stüva von Benjamin Parth, das Mad von Dominik Kirschbaum und die Schlossherrenstube im Schlosshotel Romantica. Im Guide "A la Carte" bekamen diese Lokale auch diesen Oktober, in dem die Ergebnisse präsentiert wurden, reichlich Sterne. Auch der Gastronomieführer Gault Millau 2017 vergab an 7 Restaurants in Ischgl insgesamt 15 Hauben.
Wenn der Skitag ausklingt, geht es auch neben der Piste nochmal heiß her - beim Après-Ski. Ischgl besitzt eine große Vielfalt an Lokalen unterschiedlichster Stilarten. Im Ort gibt es etwa 25 Bars. In den Clubs können Nachtschwärmer bis in die Morgenstunden tanzen und feiern. Wer es ruhiger mag, genießt die Bade- und Wellness-Möglichkeiten in den Hotels oder im Silvretta Center.
Nächtliches Highlight in Ischgl ist die sieben Kilometer lange Nachtrodelbahn, die an der Bergstation der Silvrettabahn beginnt und 950 Höhenmeter überwindet. Von Mitte Dezember bis Mitte April ist sie bei passendem Wetter immer montags und donnerstags geöffnet, jeweils ab 19 Uhr.
Quelle: ntv.de, abe/TVB Paznaun-Ischgl