Tirol

Hightech-Seilbahn und Design-Ikone Sölden setzt Maßstäbe

Die Gaislachkoglbahn in Sölden: atemberaubender Blick aus dem Panoramafenster.

Die Gaislachkoglbahn in Sölden: atemberaubender Blick aus dem Panoramafenster.

(Foto: © Ötztal Tourismus/Ernst Lorenzi)

Der spektakuläre, 38 Millionen Euro teure Bau der beiden Seilbahnen am Gaislachkogl in Sölden wurde vor fünf Jahren eröffnet. Er kombiniert faszinierende Architektur mit innovativer Technik und bietet viel Komfort für die Skifahrer.

Die Gaislachkoglbahn gibt es seit Dezember 2010.

Die Gaislachkoglbahn gibt es seit Dezember 2010.

(Foto: © Ötztal Tourismus/Ernst Lorenzi)

Seit Dezember 2010 gibt es am Gaislachkogl im Skigebiet von Sölden zwei Seilbahnen, die einige Superlative bieten. Besonders auffällig ist die extravagante Architektur der drei Stationen. Elegant geschwungene Stahlskelette, die von einer transparenten, reißfesten Kunststofffolie umgeben sind, ermöglichen einen Durchblick auf die Struktur und das aufwändig konstruierte Innenleben. Rund 38 Millionen Euro haben die Bergbahnen Sölden in das Projekt investiert.

Von der futuristisch gestalteten Talstation auf 1363 Metern Höhe fährt man in etwa 7 Minuten zur Mittelstation auf 2174 Metern Höhe und gleitet mit der achtsitzigen Gondel in das halbrunde durchsichtige Gebäude. Dort wechselt man auf die 3S-Bahn, deren Gondeln mit Platz für 30 Personen nach 5,5 Minuten die Bergstation auf 3040 Metern erreichen. Besonders eindrucksvoll ist die Fahrt mit der 3S-Bahn. 3S steht für die 3-Seil-Technik, bei der zwei Tragseile und ein Zugseil zum Einsatz kommen. Die 3S-Bahn ruht auf drei riesigen Stützen mit Abständen bis zu 1200 Metern.

Bewegliche Stütze am Gaislachkogl.

Bewegliche Stütze am Gaislachkogl.

(Foto: © Ötztal Tourismus/Ernst Lorenzi)

Der Bau des Innsbrucker Architekturbüros Johann Obermoser beeindruckt nicht nur mit seinem außergewöhnlichen Design. Mit der modernen Seilbahntechnik von Doppelmayr werden die Transportkapazitäten in der ersten Sektion drastisch erhöht: auf 3600 Personen pro Stunde in der ersten und 1400 Personen pro Stunde in der zweiten Sektion.

Riesiges Panoramafenster

Der Weg zur Gondel wird am Gaislachkogl besonders bequem. Das beginnt bereits bei der Talstation: Hier erreicht man den Einstieg in die Gondeln über Rolltreppen oder einen Lift. Wer an der Mittelstation auf die Piste will, fährt hier auf einer leicht abschüssigen Rampe los. Vorher kann man sich noch etwas Zeit nehmen, den Blick durch das das 190 Quadratmeter große Panoramafenster im Stationsgebäude mit grandiosem Blick auf die Stubaier Alpen zu genießen. Zur zweiten Sektion kommt man auf derselben Ebene und spart sich das Treppensteigen.

Die Bergstation: Ausstieg in 3058 Metern.

Die Bergstation: Ausstieg in 3058 Metern.

(Foto: © Ötztal Tourismus/Ernst Lorenzi)

Wer dann oben in die futuristisch anmutende Bergstation schwebt, kommt mit wenigen Schritten direkt zum Bergrestaurant "TreMilla" und zur Big-3-Aussichtsplattform. Big-3 heißt die Plattform übrigens, weil Sölden als einziges Skigebiet Österreichs gleich drei Dreitausender als Skiberge bieten kann. Das Panorama mit Blick auf die Ötztaler Gipfelwelt und das Skigebiet mit seinen 150 Pistenkilometern ist jedenfalls eine längere Pause am Gaislachkogl wert.

Ausführliche Informationen:

Ötztal Tourismus, Gemeindestraße 4, A-6450 Sölden
Tel.: +43 (0) 57200 216, Fax: +43 (0) 57200 201
E-Mail: info@oetztal.com, Internet: www.oetztal.com

Quelle: ntv.de, abe/Ötztal Tourismus

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen