Zukunftsmacher

Benachteiligte Jugendliche fördern IT Fitness bei der Caritas

Das Projekt nimmt sich insbesondere der Arbeit mit Jugendlichen aus bildungsfernen Elternhäusern an.

Das Projekt nimmt sich insbesondere der Arbeit mit Jugendlichen aus bildungsfernen Elternhäusern an.

Bei der Caritas-Jugendhilfe in Köln-Lindenthal ist der Beistand von oben nicht weit. Doch darauf will man sich hier nicht allein verlassen. Selbst die Initiative ergreifen ist hier das Motto und gilt auch für den Caritas-eigenen Ausbildungsbetrieb für Maler und Lackierer.

Das Berufsschulangebot ist mit integriert, damit so auch benachteiligte Jugendliche die Chance auf eine abgeschlossene Berufsausbildung bekommen. "Eine wesentliche Möglichkeit, Armut zu überwinden, ist der Zugang zu einem Arbeitsplatz. Sehr viele Arbeitsplätze erfordern IT-Kenntnisse. Es gibt einen digitalen Graben. Viele Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien haben ungenügenden Zugang", so Alfred Hovestädt vom Caritasverband.

Eine Kooperation von Microsoft und dem Deutschen Caritasverband soll mithelfen, das zu ändern. Hiermit kommen auch benachteiligte Jugendliche in den Genuss des Projekts "IT Fitness". Ziel dieser Initiative ist es, dass bis Ende 2010 immerhin vier Millionen Menschen in Deutschland von kostenlosen IT-Weiterbildungs-Angeboten profitieren sollen. "Viele Jugendliche aus bildungsfernen Schichten haben extrem negative Erfahrungen mit im Schulsystem gemacht, sie haben Schwierigkeiten, Erfolge zu erzielen. Eine Förderung im IT-Bereich kann ihnen Berufskompetenzen geben und gleichzeitig so gemacht werden, dass sie ihnen Spaß macht", meint Hovestädt.

Wenig Vorkenntnisse vorhanden

Während die meisten Jugendlichen chatten und Computerspiele im Schlaf beherrschen, hapert es dagegen oft bei Computerkenntnissen, die am Arbeitsmarkt gesucht werden. Das will IT Fitness ändern - zum Beispiel mit projektbezogenen Aufgaben wie dem Organisieren von Public Viewing-Veranstaltungen zur kommenden Fußball-Weltmeisterschaft.

Kaum ein Beruf kommt heute noch ohne PC-Wissen aus. Trotzdem erwarten Experten, dass auch 2014 immer noch jeder achte deutsche Arbeitnehmer keine PC-Basiskenntnisse besitzt. "Wir haben immer wieder Leuchtturmprojekte, mit denen man den Beweis antreten kann: Ja es funktioniert - auch mit einflussreichen Persönlichkeiten und Verbänden, mit denen wir ins Gespräch kommen, um die Thematik weiter zu befeuern und hier auch tatsächlich Gummi auf die Straße zu bringen", ist Olaf Grauschmitt, Projektleiter IT Fitness, überzeugt.

Training, das Spaß macht, auch beim Erwerb von Computerfachwissen. Das sorgt für Erfolgserlebnisse, dank IT Fitness später auch am Arbeitsmarkt.

Quelle: ntv.de, akl

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen