Liebe Leserinnen und Leser,
ich wünsche Ihnen einen guten Morgen an diesem Dienstag, dem 7. Oktober. Dieser Tag ist wahrlich geschichtsträchtig: 1989 fand die erste Großdemonstration statt, die das DDR-Regime nicht verhindern konnte. Es folgten viele weitere, bis schließlich die Mauer fiel. "Über 15.000 Menschen gingen trotz Wasserwerfern und Drohungen für Freiheit und Demokratie auf die Straße", erinnert sich der Bundestagsabgeordnete Kassem Taher Saleh von den Grünen. "Die wichtigste Lehre von 1989 ist, immer und überall gegen die Feinde der Demokratie einzutreten."
Mindestens genauso präsent ist der 7. Oktober 2023: Hamas-Anhänger und andere Terroristen verübten ein Massaker in Israel, bei dem rund 1200 Menschen getötet und mehr als 250 weitere als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt worden waren. Israel reagierte darauf mit einer Militäroffensive. Deutschlandweit wird in verschiedenen Städten dem noch immer währenden Konflikt bei Mahnwachen gedacht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht heute in Leipzig mit Jüdinnen und Juden sowie Bundestagspräsidentin Julia Klöckner in Berlin mit Opferangehörigen über diesen grausamen Überfall.
Das wird heute sonst noch wichtig:
Das bayerische Kabinett befasst sich ab dem Morgen insbesondere mit dem Thema Drohnenabwehr. Ein "Schnellgesetz" soll beschlossen werden.
Im Schloss Bellevue in Berlin ernennt Steinmeier Ann-Kathrin Kaufhold zur Richterin und Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts sowie Sigrid Emmenegger und Günter Spinner zur Richterin bzw. zum Richter.
In Mülheim an der Ruhr werden am Abend die Stimmen nach der jüngsten Wahlpanne erneut ausgezählt. Rund 100 Kreuze sind dem falschen OB-Kandidaten zugerechnet worden, was das Ergebnis komplett drehte.
Bundesumweltminister Carsten Schneider und Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas treffen in Berlin auf die Gesamtbetriebsräte der Automobilbranche sowie die Erste Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner.
Der Block-Prozess geht in Hamburg mit Erklärungen der Verteidiger weiter.
Die EU-Kommission möchte am späten Nachmittag präsentieren, wie man auf globale Überkapazitäten in der Stahlindustrie reagieren möchte. Medienberichten zufolge könnten Zölle auf Stahlimporte erhöht werden.
Ein weiterer Nobelpreis wird bekanntgegeben: Heute ist die Sparte Physik an der Reihe.
Über alle Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine informieren wir Sie weiterhin im Liveticker.
Mein Name ist Max Patzig und ich begleite Sie heute durch den Morgen und Mittag. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, erreichen Sie mich per E-Mail an max.patzig@ntv.de.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Dienstag!
Ihr Max Patzig