Der Tag Vogelkacke und Möwenschiss erweisen sich als extrem kostbar
08.08.2020, 09:16 Uhr
"In manchen Gegenden folgen Fischer den Seevögeln, um Orte zu finden, an denen sie fischen können. Für sie sind Seevögel alles", sagt Daniel Plazas-Jiménez, der an der Studie beteiligt war.
(Foto: picture alliance/dpa)
Zugegeben, wenn es auf dem Kopf landet, ist das weniger erfreulich (außer, dass es Glück bringen soll). Eine Studie hat jetzt aber bestätigt: Vogelschiss ist kostbar. Wissenschaftler schätzen in einer neuen Studie, die am Mittwoch im Fachjournal "Trends in Ecology & Evolution" erschienen ist, dass die Vogelkacke aller Seevögel auf der Welt etwa 400 Millionen Euro wert ist. Der Kot von Pinguinen oder Möwen bilden zusammen mit Kalkstein einen hervorragenden Dünger, womit wahrscheinlich bereits die Inka den Ertrag ihrer Felder erhöhte. Auch roh enthält der Vogelschiss viele wertvolle Nährstoffe für Tiere und Pflanzen. Den Wert der natürlichen Beträge zu beziffern, ist nicht immer einfach. Im Fall von Vogelkacke aber schon: "Ich kann auf eine Insel gehen, Guano sammeln und ihn auf einem Markt verkaufen", sagt Marcus Cianciaruso, Autor der Studie und Professor für Ökologie an der Universität Goiás in Brasilien. Die Schätzungen seien wichtig, weil sie Kot einen Wert zuschreiben und auf die Bedeutung der Seevögel für Mensch und Natur aufmerksam machen - "in einer Sprache, die die Öffentlichkeit und Politiker verstehen", sagt Cianciaruso. Denn knapp 350 der bekannten Seevögelarten sind vor dem Aussterben bedroht.
Quelle: ntv.de