Online-Tauschbörse 20 Prozent weniger Napster-Nutzer
27.04.2001, 11:54 UhrNapster-Nutzer suchen neue Wege: Seitdem die Online-Tauschbörse urheberrechtlich geschützte Musiktitel mit einer Software blockiert, sinken die Zugriffszahlen auf die Website.
Im Februar diesen Jahres riefen 15 Millionen Nutzer die Napster-Site auf, im März waren es nur noch zwölf Millionen. Das teilte der Technologieforscher Jupiter Media Metrix mit. Ein wachsender Anteil von Benutzern logge sich ein, ohne jedoch anschließend Musikstücke zu tauschen. Es habe zudem einen sprunghaften Anstieg der Nutzung von Websites gegeben, die alternative Tausch-Systeme wie Aimster oder BearShare anböten.
Napster war Anfang März von Bezirksrichterin Marilyn Hall Patel per einstweilige Verfügung angewiesen worden, den Tausch von geschütztem Material zu unterbinden. Zuvor hatten mehrere Plattenfirmen der Tauschbörse Verletzungen des Urheberrechts vorgeworfen. Ein US-Bundesberufungsgericht gab einer entsprechenden Klage vom Dezember 1999 statt. Richterin Hall schloss eine völlige Schließung von Napster nicht aus. Unklar ist, als wie effektiv sie das Verfahren zum Blockieren von geschützten Liedern einschätzen wird. Napster hat eine Neuanhörung des Verfahrens beantragt.
Napster ging Mitte Februar eine strategische Partnerschaft mit der Bertelsmann-Tochter Digital World Services (DWS) ein. Etwa 60 Millionen Menschen hatten vor der Einführung der Blockade-Mechanismen die Website genutzt, um Musikdateien auszutauschen. Schätzungen der Musikindustrie zufolge konnte über Napster auf etwa 1,2 Milliarden Lieder zugegriffen werden. Alternative Systeme wie Aimster oder Gnutella benötigen keine zentrale Anlaufstelle und gelten als wesentlich schwerer zu kontrollieren.
Quelle: ntv.de