Roubini Global Economics Banken schwächer als gezeigt
30.07.2010, 11:53 UhrDie Stresstests europäischer Banken stoßen bei Sandra Navidi von Roubini Global Economics auf Skepsis. Ihrer Ansicht nach sind die Banken nicht so widerstandsfähig wie die Tests zeigen.
Die europäischen Banken-Stresstests haben nach Einschätzung von Roubini Global Economics einige gravierende Lücken. Am schwersten wiegt dabei, dass in den Tests eine mögliche Staatspleite eines europäischen Landes nicht durchgerechnet wurde. Dies ist aber eines der größten Bedenken im Markt. Kritisch sieht Navidi zudem, dass bei den Stress-Parametern auch die Staatshilfen an die Bankhäuser mit eingerechnet wurden.
Die Tests in Europa fallen aus Navidis Sicht weniger streng aus als in den USA. Anders als in Europa wurde bei den US-Stresstests damals der wichtigste Sorgenfaktor mit in den Tests berücksichtigt. Dies war damals die Sorge vor einer weiteren Zuspitzung der Lage am US-Immobilienmarkt. Die vergleichbare Sorge in Europa ist ihrer Aussage nach eine Staatspleite, die aber so nicht durchgespielt wurde.
Trotz der gefühlten Entspannung an den Märkten kann aus Sicht der Expertin von Entspannung keine Rede sein. Die Testergebnisse waren aus ihrer Sicht zwar nicht so schlecht, dass Panik ausgebrochen wäre. Ein Endzeit-Szenario wurde darin jedoch auch nicht durchgespielt. Die Tests sind ihrer Einschätzung nach lediglich mittelmäßig ausgefallen. Dies liege auch daran, dass der Test mit einer gewissen Glaubwürdigkeit ausgestattet werden sollte. Am Markt spürt sie jedoch auch eine gewisse Skepsis gegenüber den Ergebnissen.
Die Stresstests sind Navidis Einschätzung zufolge so wichtig, weil eine schwache Bankenlandschaft in Europa letztlich zu Lasten der dortigen Staaten und ihrer Bürger ginge. Fehlbeträge bei Banken würden letzten Endes an die Regierungen durchgereicht, so dass der Steuerzahler wieder dafür aufkommen müsste.
Nouriel Roubini ist Professor für Volkswirtschaft an der Stern School of Business der New York University und hat sich in der Vergangenheit mit seinen treffsicheren Prognosen einen Namen gemacht. Heute gilt er als Koryphäe unter den Wirtschaftspropheten.
In einer exklusiven Deutschland-Kooperation kommentieren die Experten aus Roubinis Team jeden Freitag um 8.15 Uhr und 12.30 Uhr die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen.
Quelle: ntv.de