Investieren in den Emerging Markets China bleibt erste Adresse
10.12.2009, 17:02 UhrChina ist neben Brasilien der große Gewinner der Krise 2008/09. Selbst im Krisenjahr 2009 wird die chinesische Wirtschaft nach den neuen Prognosen des Internationalen Währungsfonds um 8,5 Prozent wachsen – das mit Abstand höchste Wachstum unter den großen Volkswirtschaften.
Für 2010 rechnet der IWF schon wieder mit Wachstumsraten von 9,0 Prozent und für die kommenden fünf Jahre wird dann eine Rückkehr zu alter Dynamik mit Wachstumsraten zwischen 9% bis 10% pro Jahr erwartet.
Dies ist möglich, da sich China immer mehr vom Export abwendet und der eigene Binnenmarkt für ein immer größeres internes Wachstum sorgt. Zudem besitzt die chinesische Regierung die finanziellen Mittel, um die chinesische Wirtschaft notfalls mit Hilfsprogrammen weiter zu stimulieren.
China ist und bleibt der Wachstumsmotor der Welt. Allerdings sind chinesische Aktien aktuell nicht mehr günstig. Die Inlandsaktien besitzen aktuell ein KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von gut 30 und ein KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis) über 3. Hongkong kommt auf ein KGV von 23 und ein KBV von über 2.
Wirkliche Schnäppchen finden sich derzeit nur bei chinesischen Nebenwerten. Anleger sollten daher nicht blind auf den China-Zug aufspringen, sondern Korrekturen abwarten. Zudem werden in 2010 einzelne Trendmärkte innerhalb China größere Chancen bieten als der breite Gesamtmarkt.
Zu diesen Trendmärkten gehören Unternehmen aus den Bereichen Solar- und Umwelt, Infrastruktur, Rohstoffe und Energie sowie Konsum. Mit Indexzertifikaten, die diese Branchen abdecken, können Anleger auch ohne Direktinvestments an der Performance dieser Märkte partizipieren.
Zu Solar- und Umwelttiteln bietet die Deutsche Bank beispielsweise Indexzertifikate ohne Laufzeitbegrenzung an, die die Branchenindizes S-Box China Solar (DB2CSL) und S-Box Asien Umwelt (DB1UMW) abbilden.
Den Infrastruktursektor bilden unter anderem das endlos laufende Indexzertifikat der RBS auf den DAXglobal Asia Infrastructure/Transportation Index (AA0FXK) ab. Eine Alternative ist das Indexzertifikat von Goldman Sachs auf den THEMAX China Infrastructure Index (GS0SCH).
Für Investments im Rohstoff- und Energiesektor bieten sich unter anderem folgende Papiere an: Ein Indexzertifikat der DWS auf den hauseigenen DWS Asian Oil Industries Index (DWS0KF) oder ein Indexzertifikat der RBS, das die Entwicklung des DAXglobal Asia Basic Resources Index (AA0FXE) abbildet. Beide Papiere sind mit endloser Laufzeit ausgestattet.
Im Konsumbereich bieten sich von diesen Emittenten ein Indexzertifikat der DWS auf den DWS-GO China Konsum Index (DWS0GE) oder ein Indexzertifikat der RBS auf den DAXglobal Asia Food / Beverage Index (AA0FXD) an.
Quelle: ntv.de