Importe

Heute 6.000? Dax-Future zeigt nach oben

Mit einer Verzögerung von 20 Minuten ist der Dax-Future am Mittwoch in den letzten Handelstag vor Weihnachten gestartet. Der Terminkontrakt legte 38,5 Punkte auf 5998,5 Punkte zu, nachdem der deutsche Leitindex am Vortag 0,26 Prozent hinzugewonnen und auf einem neuerlichen Jahreshoch geschlossen hatte. Damit nimmt der Dax Kurs auf die 6.000 Punkte-Marke.

Gibt es für die Börsianer noch ein vorweihnachtliches Geschenk?

Gibt es für die Börsianer noch ein vorweihnachtliches Geschenk?

(Foto: REUTERS)

"Die positive Tendenz hält an, auch wenn es eigentlich keine wirklich fundamentale Unterstützung für die Jahresendrally gibt", sagte ein Börsianer.

In New York hatte der Dow-Jones- Index etwas fester geschlossen und der Future auf den US-Leitindex legte seit Xetra-Schluss um 0,48 Prozent zu. In Tokio blieb die Börse wegen eines Feiertags geschlossen. Während hierzulande die VW-Vorzugsaktien als Dax-Neulinge in den Fokus rücken könnten, stehen einen Tag vor Heiligabend auf der Konjunkturagenda noch einige marktbewegende US-Daten wie die Einkommen und Ausgaben privater Haushalte, Verkäufe neuer Häuser und das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan.

Zur heutigen Handelseröffnung tauschen bei Volkswagen die beiden Gattungen zum Handelsstart die Plätze. Ab sofort sind dann die Vorzüge im Dax zu finden, für die die Stämme ihren Sitz im Leitindex räumen müssen. Grund für diesen Tausch war eine Anteilserhöhung des Emirats Katar nach der Ausübung von Optionen vergangene Woche auf 17 Prozent. Damit sank der Streubesitz der Stämme unter zehn Prozent, was den Ausschluss aus dem Dax durch die Deutsche Börse zur Folge hatte. Vorbörslich zeigten sich die Vorzüge fest.

Europäische Chipwerte wie Infineon, STMicroelectronics und ASML Holding dürften laut Händlern von positiven Vorgaben eines US-Konkurrenten profitieren. Micron Technology berichtete am Vortag nach US-Börsenschluss einen überraschend deutlichen Umsatzanstieg für das abgelaufene Quartal. Auch der Gewinn je Aktie (EPS) lag über den Markterwartungen. Die Aktie schoss nachbörslich um über elf
Prozent hoch.

Allianz-Titel stehen nach Aussagen eines Führungsmitglieds im Blick. Der neue Vorstand für Controlling und Rechnungswesen, Oliver Bäte, rechnet für das kommende Jahr mit einem schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld als 2009. "Ich bin nicht so sicher, dass die Finanzkrise wirklich beendet ist", sagt Bäte der "Börsen-Zeitung". Er will, nachdem die Allianz bis zuletzt für das laufende Jahr keinen konkreten Ausblick gewagt hatte, auch für das kommende Jahr keine Ziele nennen. "Das steht im Gegensatz zur Meinung der meisten Bankstrategen und Politiker und sollte der Allianz-Aktie nicht gerade helfen", konstatierte ein Händler.

Quelle: ntv.de, dpa-AFX

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen