Freundlicher Beginn Dax mit leichtem Plus erwartet
09.09.2013, 07:48 Uhr
Die neue Woche dürfte freundlich beginnen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Zu Beginn der neuen Handelswoche fehlen die ganz großen Impulse. Allerdings überwiegen die positiven Nachrichten. Vor allem aus Japan und China kommen freundliche Signale zur Konjunktur. Im Blick steht weiter der Syrien-Konflikt. Dagegen verliert die die mögliche Drosselung der Fed-Anleihekäufe langsam ihren Schrecken.
An den europäischen Börsen rechnen die Händler zu Beginn der neuen Woche mit leicht steigenden Kursen. Die Experten von Lang & Schwarz indiziert den deutschen Leitindex Dax mit 0,2 Prozent im Plus bei 8289 Zählern.
Die Stimmung wird gestützt von besser als erwartet ausgefallenen Exportzahlen aus China bei zugleich nur moderatem Preisdruck. Damit setze sich die Reihe zuletzt guter Wirtschaftsdaten aus dem Reich der Mitte fort, sagt ein Händler. Zudem wurde das japanische Bruttoinlandsprodukt für das zweite Quartal in der Zweitlesung kräftig nach oben revidiert.
Auch verliert die Aussicht auf geringere Wertpapierkäufe durch die US-Notenbank zunehmend ihren Schrecken. Die Credit Agricole erwartet zwar trotz des schwachen US-Arbeitsmarktberichts vom vergangenen Freitag eine Drosselung der monatlichen Käufe von derzeit 85 Milliarden Dollar, allerdings dürfte die Fed vorsichtig vorgehen. Die Credit Agricole geht nur von einer Reduktion um 10 Milliarden Dollar ab September auf dann 75 Milliarden aus. Vor dem Arbeitsmarktbericht am Freitag rechneten die meisten Beobachter noch mit einer Drosselung um 20 Milliarden Dollar.
Olympia sorgt für Käufe in Japan
Zu Wochenbeginn nimmt unterdessen auch der US-Kongress seine Arbeit nach der Sommerpause wieder auf. Abstimmungen zu einem möglichen Militärschlag gegen Syrien dürften aber frühestens Ende der Woche stattfinden. Zuletzt habe sich die Zahl der kritischen Stimmen gegen eine Intervention erhöht, was ebenfalls stützend für den Markt sei, sagt ein Händler. Dennoch bleibe die Unsicherheit erhalten.
Die Wall Street hatte sich am Freitag kaum bewegt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab 0,1 Prozent nach. Der S&P-500 trat bei 1655 Punkten auf der Stelle, und der Nasdaq-Composite ging ebenfalls unverändert aus dem Handel. In Frankfurt hatte sich der Dax mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 8275 Punkten ins Wochenende verabschiedet.
Im Kaufrausch zeigten sich die Anleger in Asien: Der Nikkei-Index stieg am Montag zeitweise um 2,8 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit fünf Wochen. Ausgelöst wurde die gute Stimmung durch die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2020 an Tokio. Gestützt wurde der Markt zudem durch erfreuliche Konjunkturdaten - die japanische Wirtschaft. In China rückte der Shanghai-Composite um mehr als drei Prozent vor.
Quelle: ntv.de, jwu/DJ/rts