Nach dem tiefroten Donnerstag Dax stabil erwartet
03.06.2011, 07:30 UhrNach den schweren Kursverlusten an Himmelfahrt stemmt sich der deutsche Aktienmarkt gegen den Abwärtssog. Die Beobachter in Banken und Brokerhäusern rechnen mit einem moderaten Einstieg in den Brückentagshandel am Freitag. Zwei große Themen überschatten den Handel: Der neueste Arbeitsmarktbericht aus den USA und der Troika-Bericht zur Lage in Griechenland.

(Foto: picture-alliance/ dpa)
Nach den Kursverlusten des Vortages wird sich der Dax nach Einschätzung von Börsianern zur Eröffnung am Freitag stabilisieren. Vor der Bekanntgabe der mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag (MESZ) dürften sich viele Anleger mit Engagements zurückhalten, hieß es. Am Donnerstag hatte der Dax unter dem Eindruck von Spekulationen auf eine deutliche Abkühlung der US-Konjunktur zwei Prozent tiefer bei 7074,12 Punkten geschlossen.
Auch im europäischen Rahmen stellten sich die Marktteilnehmer auf eine wenig veränderte Handelseröffnung an den Börsen ein. "Wir haben gestern in den letzten Handelsminuten teils deutliche Abschläge gesehen, die können zunächst aufgeholt werden", erwartete ein Händler. Abgesehen von den US-Jobdaten steht demnach im Vordergrund, welche Aussagen zu einem erwarteten Rettungspaket für Griechenland über den Ticker laufen. Der offizielle Prüfbericht von EZB, IWF und EU-Kommission, der sogenannte Troika-Bericht zur finanziellen Situation Griechenlands, wird im Laufe des Tages erwartet. Negativ überraschen dürfte, wenn sich EU und IWF zu keinem gemeinschaftlichen Vorgehen entschließen würden.
Der Euro hatte zuletzt auf negative Nachrichten, wie die Herunterstufung Griechenlands, kaum noch reagiert. Der wichtigste Termin des Tages steht allerdings erst um 14.30 Uhr MESZ mit dem US-Arbeitsmarktbericht an. Die Erholung am US-Arbeitsmarkt sollte im Mai zwar angehalten haben, doch dürfte die Dynamik des Stellenaufbaus deutlich schwächer ausgefallen sein. Volkswirte erwarten, dass die Zahl der Stellen gegenüber dem Vormonat um 160.000 zugenommen hat. Nach einem schwachen ADP-Bericht am Mittwoch wurden die Schätzungen teilweise schon deutlicher nach unten revidiert.
An der Wall Street hatten die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland leicht angezogen. Der Dow Jones beendete die Sitzung am Donnerstag 0,3 Prozent tiefer, während der Nasdaq 0,1 Prozent gewann. Der S&P500 fiel um 0,1 Prozent.
In Tokio gab der Nikkei-Index am Freitag um 0,4 Prozent auf 9521 Zähler nach. Der chinesische Shanghai Composite stieg um 0,9 Prozent auf 2729 Punkte.
Quelle: ntv.de, DJ/rts