Der Euro bleibt Thema Dax über 7000 erwartet
10.12.2010, 08:30 UhrSchnee und Eis sorgen für Chaos auf den Straßen, Schienen und im Luftverkehr. Auf dem Börsenparkett bleibt es dagegen ruhig. Zum Wochenausklang rechnen Händler mit steigenden Kursen.
Mit einer gut behaupteten Eröffnung am deutschen Aktienmarkt rechnen Händler für die Sitzung zum Wochenschluss. Sie verweisen auf den Euro, der knapp über 1,3250 Dollar liegt und als Barometer für die Risikobereitschaft den Märkte etwas stützen könnte. Weiter heißt es, Anleger könnten am Freitag Positionen für die Verfallswoche aufbauen. Deshalb wird der Dax nach zwei Tagen mit abbröckelnden Kursen wieder die Marke von 7000 Punkten überspringen. Am Donnerstag hatte er 0,2 Prozent tiefer bei 6964,16 Punkten geschlossen.
Zu den Vorgaben bemerken Marktteilnehmer, in Asien bröckelten die Kurse zwar tendenziell ab, auch wegen der Spekulation um eine chinesische Leitzinserhöhung am Wochenende, in den USA habe der S&P-500 aber den höchsten Schlussstand in diesem Jahr markiert. Die Nasdaq ist sogar auf ein neues Drei-Jahres-Hoch gestiegen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte stagnierte nahezu unverändert bei 11.370 Punkten. Im Verlauf pendelte er zwischen 11.331 und 11.413 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500-Index rückte 0,4 Prozent vor auf 1233 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte 0,3 Prozent zu auf 2616 Punkte.
Handel mit China stützt
Während in Asien neue Rekorde bei den chinesischen Importen und Exporten die Diskussion um eine Überhitzung der chinesischen Wirtschaft anheizen, könnte der Dax davon eher profitieren: "Deutschland verzeichnet als einziges Industrieland einen Überschuss im Handel mit China", so ein Marktteilnehmer.
Neue Impulse könnten am Nachmittag vom Index der Uni Michigan für das Verbrauchervertrauen in den USA ausgehen. Erwartet wird ein Anstieg auf 73,0 von 71,6.
Kurzfristige Konsolidierungsspanne
Aus technischer Sicht liege der Dax in einer kurzfristigen Konsolidierungsspanne zwischen 6950 und 7043 Punkten, heißt es am Markt. Eine erste Verbesserung könnte bei einem Bruch des kurzfristigen Konsolidierungstrends bei etwa 6990 Punkten eintreten.
Chips, Immobilien und Medizin
Druck auf deutsche Hightech-Werte und Chipaktien im Besonderen könnte der negative Umsatzausblick des US-Halbleiterkonzerns National Semiconductor haben. Auch die enttäuschende Gewinnprognose von United Technologies dürfte das Sentiment belasten.
In den Fokus der Anleger könnten auch Patrizia Immobilien, die erstmals seit der Unternehmensgründung 1984 einen Zukauf meldeten. Nicht aus den Augen verlieren, dürfte der Markt auch die Hochtief-Aktie, da das Gerangel um eine Übernahme durch ACS weitergeht: ACS umgarnt nun über den neuen Hochtief-Aktionär Katar.
Die Ausschüttung einer Sonderdividende von 0,33 Euro je Stückaktie dürfte den Aktienkurs von Carl Zeiss Meditec nach oben treiben. "Die reguläre Dividende deckt sich mit den Erwartungen. Die Dividendenrendite von 4 Prozent inklusive Sonderausschüttung sollte den Kurs stützen", meinte ein Händler. Trotz einer Ausschüttung von rund 45 Mio. Euro blieben im Cashflow noch immer mehr als 200 Mio. Euro für Zukäufe. "Akquisitionen wären dann der nächste positive Kurstreiber."
Morphosys an TecDax-Spitze
Die Erhöhung der Gewinn- und Umsatzprognose für 2010 schob Morphosys vorbörslich an die TecDax-Spitze. Die Aktien des Biotech-Unternehmens verteuerten sich im frühen Handel bei Lang & Schwarz gegenüber ihrem Schlusskurs von 15,85 Euro um 3,2 Prozent. Der positive Geschäftsausblick stütze die Aktien, auch wenn die Erhöhung der Prognose vor allem auf die jüngste Übernahme des Konkurrenten Sloning Biotechnology zurückzuführen sei, sagte ein Händler.
Quelle: ntv.de, bad/DJ/rts