Importe

Intel sorgt für Impulse Dax vor festem Start

2011-04-04T121508Z_01_AD03_RTRMDNP_3_NYSE-DEUTSCHE-BOERSE.JPG6273866419379530342.jpg

(Foto: REUTERS)

Gute Vorgaben aus Amerika und Asien dürften dem Dax Auftrieb geben. Der Leitidex wird vorbörslich mit 7124 Punkten errechnet, ein Plus von 85 Punkten oder 1,2 Prozent verglichen mit dem Schlussstand vom Vortag.  Am Dienstag hatte sich der Leitindex mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 7039 Zähler gerade so ins Plus gerettet. Börsianer erwarten angesichts der nahenden Ostertage einen vergleichsweise ruhigen Handel.

Die Tokioter Börse profitierte am Mittwoch von den starken Geschäftszahlen des US-Chipherstellers Intel, der im ersten Quartal einen Umsatzsprung von 25 Prozent verzeichnet hatte. Die Wall Street drehte nach Handelsschluss in Europa ins Plus.

Unerwartet gute Quartalszahlen und ein überraschend optimistischer Ausblick von Intel dürften für eine Outperformance der europäischen Halbleiterwerte sorgen. "Das könnte ein Tag für die Technologie-Werte werden", sagt ein Händler.

Bei den Einzelwerten gewinnen Infineon 1,4 Prozent und im TecDax Dialog Semiconductor 3 Prozent. Im Dax können sich Commerzbank um 3,2 Prozent erholen und Deutsche Bank um 1,7 Prozent. RWE steigen vor der Hauptversammlung um 1,9 Prozent.

ProSiebenSat.1 legen um 1,3 Prozent zu, die Senderkette hat ihre Aktivitäten in den Niederlanden und Belgien an ein Medienkonsortium um die finnische Mediengruppe Sanoma verkauft. Der erzielte Preis ist mit gut 1,2 Mrd. Euro etwas höher ausgefallen als erwartet. Im TecDax verlieren ADVA vorbörslich 5 Prozent, das Unternehmen hat im ersten Quartal rote Zahlen geschrieben.

Für neue Impulse dürfte bereits am Vormittag die avisierte Auktion spanischer Staatsanleihen sorgen. Dabei wollen die Iberer zwischen 2,5 und 3,5 Mrd. Euro an Schuldtiteln mit einer Laufzeit von zehn Jahren unter die Anleger bringen. "Das wird ein Test dafür werden, ob sich das Land tatsächlich von den Negativbeispielen Irland und Portugal abgekoppelt hat", sagte ein Händler.

Darüber hinaus dürfte die geldpolitische Entscheidung der Schwedischen Reichsbank mit Spannung verfolgt werden. Volkswirte erwarten eine Anhebung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf 1,75 Prozent. Außerdem wird die Bank of England das Protokoll ihrer Sitzung vom 6. und 7. April vorlegen. Dieses dürfte neue Hinweise auf das Kräfteverhältnis von geldpolitischen Tauben und Falken im Monetary Policy Committee geben.

Quelle: ntv.de, rts/DJ/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen