Importe

Noch keine Entscheidung für Opel GM dämpft Erwartungen

Die Opel-Mutter General Motors (GM) hat die Erwartungen an eine rasche Entscheidung über den Verkauf des Rüsselsheimer Unternehmens gedämpft.

Schwebendes Verfahren: Die Montage einer Lösung für Opel benötigt deutlich mehr Zeit als der Zusammenbau eines Fahrzeugs.

Schwebendes Verfahren: Die Montage einer Lösung für Opel benötigt deutlich mehr Zeit als der Zusammenbau eines Fahrzeugs.

(Foto: AP)

Die Frage, welcher Bieter den Zuschlag für Opel bekommen soll, sei "kompliziert", sagte GM-Sprecher Tony Wilkinson vor Beginn der zweitägigen Sitzung des Verwaltungsrats in Detroit. "Es ist noch viel Arbeit zu erledigen, um die bestmögliche Lösung zu erzielen." Wilkinson wollte nicht sagen, ob bereits in dieser Woche mit einer Entscheidung zu rechnen sei.

Der Verwaltungsrat von GM berät seit Montagabend (Ortszeit) unter seinem neuen Verwaltungsratsvorsitzenden Edward Whitacre über die Angebote für den angeschlagenen Autohersteller, wie aus Unternehmenskreisen in Deutschland verlautete. Dabei läuft es auf eine Entscheidung zwischen dem kanadisch-österreichischen Autozulieferer Magna und dem belgischen Finanzinvestor RHJ International hinaus.

"Chairman of the Board": Edward E. Whitacre (Junior).

"Chairman of the Board": Edward E. Whitacre (Junior).

(Foto: REUTERS)

Heute ist in Berlin auch ein weiteres Gespräch zwischen GM, Bund und Ländern sowie den beiden Bietern für Opel im Wirtschaftsministerium in Berlin geplant. Die Gespräche seien weit vorangekommen, es gebe ermutigende Signale, sagte ein Regierungssprecher am Montag. Deutschland hat einen Bürgschaftsrahmen von bis zu 4,5 Mrd. Euro für Opel in Aussicht gestellt.

Rüsselsheim, Bochum, Eisenach, Kaiserslautern

GM hat aus seiner Präferenz für RHJ International keinen Hehl gemacht, will aber auch weiter mit Magna verhandeln. Mehrere deutsche Politiker bekräftigten am Wochenende, sie würden nur Magna als Opel-Eigner akzeptieren. Hintergrund ist die Befürchtung, GM könnte Opel an einen Investor verkaufen, der massiv Arbeitsplätze abbaut und dann das Unternehmen an GM zurückgibt. GM-Vizechef John Smith hatte in der vergangenen Woche die Hoffnung geäußert, bis Ende September eine Vereinbarung mit einem der Bieter abzuschließen.

Quelle: ntv.de, mmo/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen