Importe

Markus Zschaber, V.M.Z. Inflation in aller Munde – Aktien im Blick

Gemessen an der stetig zunehmenden Thematisierung der Inflation, deren Intensität einhergehend mit der Verlaufsstruktur und der zu befürchteten Auswirkung auf Geld und Vermögen, darf davon ausgegangen werden, dass Anleger und Investoren den bevorstehenden Zyklus der Geldentwertung bereits erkannt haben. Die Aktie als Inflationsschutz!

Markus Zschaber, VMZ Vermögensverwaltung

Markus Zschaber, VMZ Vermögensverwaltung

In Zeiten weit geöffneter Geldschleusen und fiskalpolitischer Stimulationen der Regierungen und Notenbanken rund um den Globus, rückt folgerrichtig zunehmend die Thematik der Inflation in den Fokus der Finanzwelt, in die Schlagzeilen der Wirtschaftsmedien und in die Gedankengänge der Sparer, Anleger und Investoren. Besonders hierzulande historisch begründet, nimmt die Beschreibung des volkswirtschaftlichen Preisanstiegs mitunter drastische Formulierungen an. Von „Inflationsgespenst“ bis „Inflationsmonster“, sachlicher ausgedrückt, von partiellem Kaufkraftverlust bis zu markant schleichender Geldentwertung reichen die Wortlaute.

Fakt ist, die übermäßig geschaffene Liquidität zur Stützung des globalen Wirtschafssystems in Krisenzeiten, feststellbar und ausgewiesen in verdoppelten, teils verdreifachten Bilanzvolumina der Notenbanken, muss ökonomisch nachhaltig wieder dem Wirtschaftskreislauf entzogen, sprich „weginflationiert“ werden. Zudem wurde in den Industrienationen dies- und jenseits des Atlantiks jahrelang Deflation importiert, größtenteils durch preisgünstig hergestellte, asiatische Güter aus den Bereichen der Textilwaren und der Unterhaltungselektronik. Auch hier erkennt man den, von mir bereits häufig beschriebene Paradigmenwechsel der volkswirtschaftlichen Ausrichtung der Schwellenländer. Zwar sind die Wirtschaftssysteme weiterhin produktionslastig und exportfokussiert, der stark zugenommene Verbrauch der Emerging Markets wirkt sich jedoch deutlich inflationär auf die Weltwirtschaft aus, nicht zuletzt erkennbar an den dynamisch steigenden Rohstoffpreisen, wodurch wir mittelfristig Inflation importieren. Die zuvor auf Seiten der Produktion übergewichtete Wirtschaftsausrichtung hat sich somit nachweislich in Richtung des preistreibenden Verbrauchs verlagert. Für mich als Ökonom steht fest, dass sich jeder, egal, ob Zinssparer oder Wertpapieranleger, an ein höheres Preisniveau gewöhnen muss, deutlich über der, als Preisstabilität geltenden Zieldefinition von zwei Prozent.

Um sich auf diese Thematik auszurichten, sein Kapital vor dem Kaufkraftverlust und den Zins vor Inflation zu schützen, aber auch die Chancen der Kapitalumsichtungen hin zu substanzstabilen Anlagen zu nutzen, bietet das Anlagevehikel in Form einer realen Beteiligung an einem Unternehmen, sprich das Aktieninvestment, bei Beachtung der Flexibilität und unter der Berücksichtigung der Opportunitätskosten das bestmögliche Anlagekonstrukt. Den Fokus gerichtet auf global operierende Unternehmen mit oligopolähnlicher Preissetzungsmacht, welche somit auch margentechnisch die Möglichkeit haben, die inflationistischen Tendenzen durch Preissteigerung an den Endkunden weitergeben zu können und zudem eine attraktive Dividendenrendite aufweisen, werden weiterhin die Qualitätsaktien darstellen, welche zunehmend durch Kapitalumsichtungen gesucht und somit hierdurch auf der Kursseite stimuliert werden. Zusätzlich fördern inflationistische Erwartungen innerhalb des Wirtschaftssystems auf Unternehmensseite ein Vorziehen von Investitionstätigkeiten und bezogen auf die Binnennachfrage den Konsum, da der, bei vorherrschender Inflation zu erwartende Investitions-/ und Kaufpreis auf längere Sicht ansteigt. Diese tragenden Säulen unterstützen zusätzlich die ökonomische Basis, fördern das nachhaltige Wirtschaftswachstum und untermauern schlussendlich die Kursentwicklungen des Aktieninvestments.

Für mich als Vermögensverwalter bleibt festzuhalten, dass wir ähnlich wie Ende der achtziger Jahre höhere Inflationsraten in Kombination mit moderatem Wirtschaftswachstum sehen sollten und es die Investition in das Segment der Aktien, fokussiert auf fundamentale Qualitätsunternehmen, zu favorisieren gilt, um dem häufig genannten „Inflationsgespenst“ größtenteils den Schrecken zu nehmen.

Empfehlungen für globale Aktienfonds:

WorldMarketFund                             WKN A1CS5F

DWS Global Infrastruktur                 WKN DWS0Q2

 

Ihr Markus Zschaber

Dr. Markus C. Zschaber ist leitender Fondsmanager der V.M.Z Vermögensverwaltungsgesellschaft (www.zschaber.de) in Köln. Bereits mehrfach ausgezeichnet für sein Portfoliomanagement, zuletzt mit dem Prädikat "magna cum laude" durch den "Handelsblatt-Elite-Report 2011", kennen ihn die n-tv-Zuschauer seit 1997 als Experte unter anderem in der Telebörse, dem Investment-Check, Börse@n-tv oder dem Geldanlagecheck. Drei seiner Fachbücher konnten Leser bereits in den Bestseller-Listen finden u.a. "Der Börse voraus" als Gemeinschaftsproduktion mit dem Nachrichtensender n-tv. Sein aktuelles Buch "Der Aufschwung kommt" war bereits vier Wochen nach Erscheinen ein Bestseller.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen