Edelmetalle Palladium – des Platins kleine Schwester
20.09.2010, 12:08 UhrPlatin gehört zu den vier Edelmetallen. Aufgrund knapper Vorkommen und relativ aufwendiger Methoden zur Förderung ist es das teuerste von allen. Gut also, dass es eine "kleine und insbesondere günstigere Schwester" - das Palladium - hat. Das vor gut 200 Jahren entdeckte, silbrig schimmernde Edelmetall eignet sich in vielerlei Hinsicht hervorragend als Substitut für Platin. Wird es der "großen Schwester" vor diesem Hintergrund irgendwann die Position streitig machen können?
Platin – die meisten Menschen kennen es, denn während sich die Damen an dem edlen Metall in Form von kostbaren Schmuckstücken erfreuen, fördern die Herren der Schöpfung die Nachfrage eher indirekt durch ihre Liebe zum Auto. Die Automobilbranche steht nämlich für nahezu die Hälfte der gesamten Nachfrage nach dem edlen Metall, dass aufgrund seiner Beschaffenheit äußerst geeignet für die Herstellung von Katalysatoren ist. Doch mit aktuell um die 1570 US-Dollar je Feinunze ist Platin aufgrund knapper Vorkommen und relativ aufwendiger Methoden zur Förderung das mit Abstand teuerste der vier Edelmetalle. Gut also, dass es eine "kleine Schwester" hat – das Edelmetall Palladium. Chemische Ähnlichkeiten und ein wesentlich günstigerer Preis ermöglichen die Substitution des einen Metalls durch das andere und führen dazu, dass Palladium dem Schwesternmetall mittlerweile mächtig Konkurrenz zu machen scheint.
Die Entdeckung und Förderung von Palladium
Das silbrig glänzende Metall wurde erstmalig 1803 von dem englischen Arzt und Chemiker William Hyde Wollaston entdeckt. In Anlehnung an den Planetoiden Pallas, der im vorangehenden Jahr entdeckt und nach der griechischen Göttin Pallas Athene benannt wurde, erhielt das Edelmetall seinen Namen Palladium. Auch wenn es häufiger als Gold und Platin vorkommt, ist Palladium ein sehr seltenes Metall. Es wird vorwiegend als Nebenprodukt der Platin-, Nickel- und Kupferproduktion gewonnen, wobei Russland als das weltgrößte Förderungsgebiet für ungefähr 50 Prozent der globalen Produktion verantwortlich ist und die internationale Angebotsseite somit erheblich dominiert.
Aktuelle Situation
Da Edelmetallanleger während der Rezession der letzten Jahre vor allem das traditionsreiche Gold oder das relativ erschwingliche Silber präferierten, erlitt Palladium Ende 2008 starke Kurseinbrüche. Insbesondere die Krise der Automobilindustrie wirkte sich negativ auf den Preis aus, denn ähnlich wie bei der "großen Schwester" finden auch bei Palladium ungefähr 60 Prozent der Gesamtproduktion in der Automobilbranche ihre Verarbeitung. Ende 2008 fiel der Preis pro Feinunze unter anderem vor diesem Hintergrund auf unter 170 US-Dollar. Seit 2009 verfolgt die Platinschwester jedoch vorwiegend einen Aufwärtstrend, so dass Palladium aktuell wieder bei knapp über 550 US-Dollar notiert. Ob sich der Preisanstieg weiter fortsetzt und Palladium es vielleicht sogar irgendwann schafft, seiner "großen Schwester" die Position streitig zu machen, ist abzuwarten. Auszuschließen ist es nicht, denn bereits 2001 war das Edelmetall das teuerste unter den vieren, als es erstmalig innerhalb der Gruppe die 1000 US-Dollar Marke durchbrechen konnte.
Quelle: ntv.de, Société Générale Zertifikate-Team