Importe

Optimierte Rollvorgänge Rohstoff Garant-Anleihe

Wer mittels Futures-Kontrakten längerfristig in Rohstoffe investiert, muss die auslaufenden Futures wegen deren begrenzter Laufzeit in regelmäßigen Abständen durch neue ersetzen. Dieser Vorgang wird als Rollen bezeichnet. Übersteigen die Kosten für die neuen Kontrakte den Verkaufserlös der auslaufenden Kontrakte, dann entstehen automatisch Rollverluste. Diese Marktsituation wird als Contango bezeichnet. Sind die Anschaffungskosten für die neuen Kontrakte hingegen geringer als die Verkaufserlöse der alten Kontrakte, dann erzielen Anleger Rollgewinne (Backwardation).

Metalle sind gefragt

Metalle sind gefragt

(Foto: picture-alliance / dpa)

Da man an den Terminmärkten sowohl Long- als auch Short-Positionen aufbauen kann, liegt es auf der Hand, dass sich durch das "Shorten" im Falle einer vorliegenden Contango-Situation und durch Long-Positionen im Falle einer Backwardation Rollgewinne erzielen lassen. Mit der HVB-Rohstoff Garant-Anleihe sollen die regelmäßigen Rollvorgänge durch das Ausnutzen dieser Marktsituationen optimiert werden.

Die Anleihe basiert auf dem HVB-Cross Commodity Long/Short-Index. Dieser Index beinhaltet sowohl Long- als auch Short-Positionen aus einem Korb von 23 DJ-UBS Single Commodity-Indizes. Die zur Auswahl stehenden Indizes erstrecken sich von Edel- und Industriemetallen über Agrarrohstoffe, Öl und Soft Commodities. In den fünf Rohstoffindizes, bei denen eine Contango-Situation besteht, wird eine Short-Position eingenommen. Bei den fünf Rohstoffen mit der höchsten Backwardation wird hingegen eine Long-Position eingenommen.

Auch die Höhe der Schwankungsbreite der Rohstoffindizes ist für den Veranlagungsgrad in die Strategie von Bedeutung. Im Falle hoher Schwankungsbreite, die für eine Verunsicherung der Marktteilnehmer steht und oftmals fallende Preise zur Folge hat, reduziert sich der Veranlagungsgrad in die Strategie. Bei sehr hoher Volatilität kann der Investitionsgrad sogar Null Prozent betragen. In diesem Fall wird das Kapital bis zum nächsten Rückgang der Volatilität unverzinst geparkt. Am Ende der Laufzeit der Anleihe werden Anleger vollständig an der Wertsteigerung des Index beteiligt. Ist die Performance negativ, dann wird die Anleihe mit 100 Prozent ihres Ausgabepreises getilgt.

Die HVB-Rohstoff Garant-Anleihe mit Laufzeit bis 20.12.16, ISIN: DE000HV5CDS6, kann noch bis 16.7.10 mit 100 Euro plus 2 Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.

ZertifikateReport-Fazit: Wenn sich der HVB-Cross Commodity Long/Short-Index auch in Zukunft genau so positiv wie in der Vergangenheit entwickelt, dann wird sich die Investition in die HVB-Rohstoff Garant Anleihe auf jeden Fall lohnen. Die Rückrechnung seit dem Jahr 1992 ergab, dass in 76 Prozent aller Szenarien eine Jahresrendite in Höhe von sieben bis elf Prozent möglich gewesen wäre.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen