Großes Erholungspotenzial Was wird aus Euro und Franken?
14.07.2010, 11:46 UhrWährend der Euro gegenüber dem US-Dollar in den vergangenen Wochen Federn lassen musste, herrschte gegenüber dem Schweizer Franken geradezu Ausverkaufsstimmung. So brach die Währung alleine seit Mitte Mai zeitweilig um rund zehn Prozent ein. Während die Bewegung bis in den Mai relativ geradlinig nach unten ging, hat sie seitdem deutlich an Geschwindigkeit gewonnen.
Aus charttechnischer Sicht durchaus ein Signal für eine bevorstehende Gegenreaktion. Immerhin scheint das Thema "Euroland-Krise" allmählich in den Hintergrund zu rücken. Damit sollte auch der Trend in Richtung von Krisenwährungen, wie beispielsweise dem Schweizer Franken, eine Wende vollziehen.
Laut Analyse von www.hebelzertifikatetrader.de ist es wegen des mittlerweile erreichten historischen Tiefs schwierig, eine klare Unterstützungen zu finden. In den letzten Tagen konnte der Euro gegenüber dem Schweizer Franken aber knapp über der Marke von 1,30 CHF nach oben drehen, so dass dieses Niveau als die nächste Unterstützungszone betrachtet werden kann.
Nach oben hin fällt die Analyse etwas einfacher. So zeigt sich bei rund 1,40 CHF der nächste Widerstand, der im Mai als Unterstützung und im Juni als Hürde auf dem Weg nach oben bestätigt wurde. Sollte dieser Widerstand im Zuge einer Aufwärtsreaktion überwunden werden, ist kurzfristig sogar eine Erholung bis in das Terrain um 1,46 CHF denkbar.
Fazit: Es bietet sich aktuell eine mittelfristige Long-Position bis in den Bereich um rund 1,34 CHF an. Um das Risiko einzugrenzen, erscheint dann ein Stoppkurs bei rund 1,30 CHF sinnvoll.
Mit folgendem Long-Hebelprodukt könnte eine Erholung des Euro gegenüber dem CHF optimiert werden: Der BNP-Open End-Turbo-Call mit Basispreis bei 1,2731 CHF und KO-Marke bei 1,2858 CHF, BV 100, ISIN: DE000BN46TW3 wurde beim Euro/CHF-Wechselkurs von 1,3407 mit 5,05 – 5,07 Euro gehandelt.
Kann der Euro gegenüber dem CHF auf 1,40 Euro zulegen, dann wird der Turbo-Call einen Ertrag von 78,70 Prozent abwerfen, da er dann einen innern Wert von 9,06 Euro aufbauen wird.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Euro/CHF oder von Hebelprodukten auf Euro/CHF dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: ntv.de