Medien schmähen Meghan und Harry Die Queen "kapituliert" mit "Pistole am Kopf"
14.01.2020, 18:53 Uhr
"Launisch und selbstsüchtig" seien die Forderungen des Paares gegenüber der Queen gewesen.
(Foto: picture alliance/dpa)
Die britischen Medien trugen wohl erheblich zu Harrys und Meghans Bruch mit der Königsfamilie bei. Und auch danach lassen eben jene Journalisten kein gutes Haar am abtrünnigen Traumpaar. Doch auch die Queen selbst bleibt nicht frei von Kritik. Vom womöglich "größten Fehler ihrer Regentschaft" ist die Rede.
Nach dem Krisengipfel zum Abschied von Prinz Harry und Meghan aus der ersten Reihe der Royals reißt die Kritik an dem prominenten Paar nicht ab. Mehrere Zeitungen werteten das Ergebnis des Treffens vom Vortag als Erfolg rücksichtsloser Forderungen von Harry und Meghan an Königin Elizabeth II. "Sie haben ihr bildlich gesprochen die Pistole an den Kopf gehalten, und sie hat nachgegeben", hieß es im "Daily Express".
"Das bedeutet nur eins - Harry und Meghan haben gewonnen", schrieb der Royals-Experte und Kommentator des "Daily Express", Philip Dampier, weiter. Das Boulevardblatt "Sun" kommentierte: "Die Kapitulation unserer Königin gegenüber den launischen, selbstsüchtigen Forderungen von Harry und Meghan könnte sich als größter Fehler ihrer Regentschaft erweisen."
In dieselbe Kerbe schlug der "Daily Mirror": Die 93-jährige Queen habe "Selbstlosigkeit" bewiesen, während ihr Enkel und dessen Frau die Monarchin "respektlos" behandelt hätten. "Der widerstrebende Abschied der Queen", kommentierte der "Daily Telegraph" Elizabeths Zustimmung zu einer neuen, unabhängigeren Rolle von Harry und Meghan. In britischen Medien wurde aber auch diskutiert, ob rassistische Töne gegen Meghan, die afroamerikanische Wurzeln hat, den Rückzug des Paares bewirkten.
Queen unterstützt Paar "voll und ganz"
Harry und Meghan hatten am vergangenen Mittwoch überraschend und offenbar ohne vorherige Abstimmung mit der Queen verkündet, dass sie sich weitgehend von ihren royalen Verpflichtungen zurückziehen und unabhängiger leben wollen. Ihre Zeit wollen sie künftig zwischen dem Vereinigten Königreich und Kanada aufteilen.
Die Erklärung des Paares hatte einen Sturm der Entrüstung ausgelöst und das Königshaus in eine Krise gestürzt. An diesem Montag fand dazu ein Treffen auf dem königlichen Landsitz Sandringham statt. Die Queen erklärte anschließend, obwohl sie Harry und Meghan "lieber weiter als Vollzeitmitglieder der königlichen Familie gesehen" hätte, unterstütze sie "voll und ganz" den Wunsch des Paares, "ein neues Leben als junge Familie aufzubauen".
Die Queen räumte Harry und Meghan zur Klärung der offenen Fragen eine Übergangszeit ein, in der sie in Großbritannien und Kanada leben dürfen. Vor ihrer Ehe mit Harry hatte Meghan als US-Schauspielerin eine Weile in Kanada gelebt. Die Queen sprach von "komplexen" Fragen, die geklärt werden müssten.
Viele Fragen noch offen
Dazu zählt die Herausforderung, wie der Schutz des Paares und seines acht Monate alten Sohns Archie künftig garantiert werden soll. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau wies nun Berichte britischer Medien zurück, wonach er der Queen bereits zugesagt habe, dass sein Land die Sicherheitskosten für Harry und Meghan übernehme.
Offen sind auch Harrys und Meghans künftige Einkünfte - bisher kommen sie laut Presseberichten zu 95 Prozent aus dem Privatvermögen von Harrys Vater, Thronfolger Charles. Es ist für das Paar allerdings nicht so einfach, eigenes Geld zu verdienen, ohne in Interessenskonflikte zu geraten. Fraglich ist auch, ob der Herzog und die Herzogin von Sussex ihre Titel behalten.
Quelle: ntv.de, mra/AFP