Ehemann von Senta Berger Filmemacher Michael Verhoeven ist tot
26.04.2024, 12:51 Uhr Artikel anhören
Rund 58 Jahre waren Michael Verhoeven und Senta Berger miteinander verheiratet.
(Foto: picture alliance/dpa)
Der deutsche Schauspieler und Regisseur Michael Verhoeven ist tot. Er starb am Montag im Alter von 85 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Das teilt die Familie mit. Verhoeven ist der Ehemann von Schauspielerin Senta Berger. "Eine Welt ist verloren gegangen. Es ist unvorstellbar schmerzhaft", sagte sein Sohn, der Regisseur und Drehbuchautor Simon Verhoeven.
Michael Verhoeven setzte sich in seinem Werk intensiv mit dem Nationalsozialismus auseinander, etwa mit dem Kinofilm "Die weiße Rose" aus dem Jahr 1982 über den Widerstand von Sophie Scholl und Gleichgesinnten. Die Satire "Das schreckliche Mädchen" (1990) über Versuche, Verbrechen der Nazis zu vertuschen, wurde für den Oscar nominiert. Sein früher Film "Paarungen" erhielt den Bundesfilmpreis. Später drehte er etwa "Gefundenes Fressen" mit Heinz Rühmann und Mario Adorf.
Verhoeven drehte auch eine Reihe von Fernsehfilmen wie "Schlaraffenland" oder "Mutters Courage" oder Unterhaltungsformate wie die ZDF-Serie "Die schnelle Gerdi" (1989) mit seiner Ehefrau Senta als Münchner Taxifahrerin. 2016 war er Co-Produzent der erfolgreichen Komödie "Willkommen bei den Hartmanns", bei der sein Sohn Simon Regie geführt hatte. Sein jüngerer Sohn Luca ist ebenfalls in der Filmbranche tätig.
Geboren wurde Verhoeven am 13. Juli 1938 in Berlin als Sohn der Schauspielerin Doris Kiesow und des Regisseurs und Schauspielers Paul Verhoeven. Später zog die Familie nach München. Neben einem Medizinstudium und der Tätigkeit als Arzt arbeitete Verhoeven in den 1950er und 60er Jahren als Schauspieler, ehe er Ende der 60er Jahre als Filmregisseur begann. Erste Erfahrungen als Schauspieler sammelte er in kleinen Theaterstücken, in den 50er Jahren dann in Filmen wie "Das fliegende Klassenzimmer" oder "Der Pauker" mit Heinz Rühmann.
Verhoeven lebte zuletzt mit Senta Berger im Münchner Vorort Grünwald. An diesem Freitag soll er im engsten Kreis beigesetzt werden. Bundeskanzler Olaf Scholz drückte Verhoevens Frau und Familie sein Beileid aus. Bei X schrieb er : "Film war für ihn politisch. Im Film machte er klar, wofür er steht." Der deutsche Film verliere mit Verhoeven einen seiner ganz Großen.
Kulturstaatsministerin Roth bezeichnete Verhoeven als einen der "verdienstvollsten Regisseure, dessen Oeuvre zu den bedeutendsten und politisch engagiertesten der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte zählt". Er sei einer jener couragierten Filmschaffenden, die stets an das demokratische Gewissen der Gesellschaft appellierten. "Seine eindringlichen filmischen Meisterwerke gaben nicht zuletzt wichtige Denkanstöße für die politische Entwicklung unseres Landes."
Quelle: ntv.de, als/dpa/AFP