Unterhaltung

Campino ätzt gegen Böhmermann Lindenberg räumt bei Echo ab

cc963d8b8eb61ed5bee5fdfcec4903a1.jpg

Udo Lindenberg ist der große Gewinner der diesjährigen Echo-Verleihung, der Altrocker gewinnt gleich drei Preise. Währenddessen fühlt sich Toten-Hosen-Sänger Campino verpflichtet, die Veranstaltung vor Jan Böhmermann zu verteidigen.

Ein Altrocker als großer Gewinner: Udo Lindenberg hat bei der Echo-Verleihung in Berlin gleich drei Preise abgeräumt. Neben dem Produzentenpreis für sein Album "Stärker als die Zeit" gewann der Panikrocker in den wichtigen Kategorien Künstler Pop national und Album des Jahres. Lindenberg gab sich am Donnerstagabend überrascht: "Jetzt bin ich ehrlich geplättet. Jetzt bin ich wirklich stehend K.o." Bei dem Album sei es um Leben und Tod gegangen. "Wir haben auch ein bisschen Bammel gehabt." Seinen ersten Echo hatte Lindenberg schon vor 25 Jahren gewonnen. "Andere Leute gehen in Rente und wir pushen immer weiter."

Überraschende Doppelpreisträger waren der englische Bluessänger Rag'n'Bone Man (Newcomer international, Künstler international) und die deutschen Studenten-Rocker AnnenMayKantereit (Newcomer national, Pop national). Den Preis für sein Lebenswerk erhielt Rocker Marius Müller-Westernhagen. In der Kategorie Künstlerin Pop national gewann Ina Müller, Andrea Berg bekam den Schlager-Preis und Andreas Gabalier wurde - in Abwesenheit - mit dem Echo für volkstümliche Musik geehrt. Ebenfalls nicht da war Rapper Drake, der den wichtigen Preis für den Hit des Jahres mit seinem Lied "One Dance" gewann. Andere internationale Gewinner wurden in der Show gar nicht erst genannt: So bekommt Sängerin Sia nach Angaben einer Sprecherin den Echo als beste internationale Künstlerin; die US-Rocker von Metallica wurden für ihr Album "Hardwired... To Self-Destruct" als beste Band international ausgezeichnet.

Die Favoriten des Abends mussten sich mit zwei Preisen zufrieden geben: Das Hip-Hop-Trio Beginner war in vier Kategorien nominiert, gewann letztlich aber nur in den Sparten Hip Hop/Urban national und den Kritikerpreis. "Das ist das erste Mal, dass wir gleich zwei Echos bekommen. Vielen Dank dafür. Das ist auf jeden Fall Hammer", sagte Rapper Denyo. Bei all den miesen Rezensionen für ihr Album "Advanced Chemistry" sei der Kritikerpreis "der größte Treppenwitz des Jahres", sagte sein Bandkollege Jan Delay.

"Einer muss den Job ja machen"

Zur 26. Ausgabe sollte der Echo erneuert werden - mit weniger Kategorien und einem strafferen Ablauf. Einer sorgte im Vorfeld dennoch für schräge Töne: Fernsehsatiriker Jan Böhmermann kritisierte den Echo und die deutsche Popmusik heftig. Toten-Hosen-Sänger Campino schoss auf der Bühne zurück: "Lieber uncool sein, als ein cooles Arschloch, das sich nicht konstruktiv einbringen kann", sagte er und sprach von "Böhmermannschem Zeitgeistgeplapper". Bereits 2014 hatte Böhmermann sich über Campinos "Band Aid"-Projekt lustig gemacht. Bei der Gala am Donnerstag feierten die Toten Hosen Premiere - sie spielten ihren neuen Titel "Unter den Wolken".

Für musikalische Unterhaltung sorgte unter anderem Beth Ditto - früher Sängerin der Band Gossip und inzwischen solo unterwegs. Udo Lindenberg sang gemeinsam mit Wolfgang Niedecken, Johannes Oerding, Henning Wehland und Daniel Wirtz den Song "Einer muss den Job ja machen". Und auch die Sänger Tim Bendzko, Wincent Weiss und Max Giesinger standen zusammen auf der Bühne.

Die Sänger Sascha und Xavier Naidoo moderierten die Show in den Berliner Messehallen. Gezeigt wird die Gala allerdings zeitversetzt - am Freitagabend um 20.15 Uhr im Privatsender Vox. Bisher hatte die ARD die Show im Ersten live übertragen, war aber nach mageren Zuschauerquoten ausgestiegen.

Quelle: ntv.de, jve/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen