Weltreise, Sex, Karriere-Aus? Mehr als 100 Autoren protestieren gegen Thilo Mischke
02.01.2025, 15:53 Uhr Artikel anhören
Mischke ist seit Jahren für seine Reportagen bekannt.
(Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress)
Vor 15 Jahren schreibt Thilo Mischke ein Buch, das heute als sexistisch gilt - und jetzt seine Karriere gefährden könnte. Seine geplante Moderation des ARD-Kulturmagazins "ttt" sorgt für Proteste: Kulturschaffende zeigen sich "bestürzt" und äußern ihren Unmut in einem offenen Brief.
Eine Reihe von Kulturschaffenden spricht sich mit einem offenen Brief gegen ein Engagement von Thilo Mischke als Moderator des ARD-Kulturmagazins "ttt - titel thesen temperamente" aus. In dem Schreiben an die Programmverantwortlichen der beteiligten öffentlich-rechtlichen ARD-Häuser heißt es, eine Zusammenarbeit mit Mischke schließe man aus. Man sei "bestürzt über diese Personalentscheidung der ARD, mit der die Kultursendung ttt – titel thesen temperamente nachhaltig beschädigt wird", heißt es im Schreiben, das mehr als 100 Kulturschaffende unterschrieben haben.
Zu den Unterzeichnern zählen zum Beispiel Alena Schröder, Saša Stanišić, Jan Brandt, Ulrike Draesner, Margarete Stokowski oder Till Raether. Die Unterzeichner des Schreibens, zu denen neben Autoren auch Journalisten und Kulturschaffende zählen, werfen Mischke auch vor, sich nicht kritisch mit seinem früheren Werk auseinandergesetzt und sich nicht ausreichend distanziert zu haben.
Vor Weihnachten hatte die ARD bekanntgemacht, dass Mischke ab Mitte Februar mit Siham El-Maimouni die Moderation der Sendung übernimmt, die traditionell sonntags am späten Abend im Ersten ausgestrahlt wird. "ttt" zählt zu den bekanntesten Kultur-Formaten in der ARD. Die Sendung gibt es seit 1967. Zudem starte Mischke einen Kultur-Podcast mit Jule Lobo. Auf Instagram machte Mischke seine neue Aufgabe auch bekannt. Seither hatte er sich dort nicht mehr zu dem Fall geäußert.
ARD nimmt Mischke in Schutz
An der Personalie Mischke entzündete sich nach der Bekanntgabe in sozialen Medien Kritik, die sich auf die Vergangenheit bezog. Im Gespräch war etwa sein Buch "In 80 Frauen um die Welt" aus dem Jahr 2010, in dem er von einer Weltreise berichtet, auf der er im Rahmen einer Wette mit Freunden versuchte, mit 80 Frauen zu schlafen.
Die ARD betonte als Reaktion auf die Kritik: "'ttt' stellt sich gegen jede Form von Sexismus und Rassismus und steht, genauso wie Thilo Mischke, für Meinungsvielfalt und Toleranz." Seit der Veröffentlichung habe er sich "intensiv und selbstkritisch mit den Vorwürfen, darin ein sexistisches Frauenbild vermittelt und stellenweise rassistische Sprache benutzt zu haben, auseinandergesetzt".
Mischke ist seit Jahren vor allem durch Reportagen für den privaten Fernsehsender ProSieben bekannt. Er gewann 2023 den Deutschen Fernsehpreis für seine ProSieben-Reportage "Verlassen und vergessen? Afghanistan im Griff der Taliban". Vor der vergangenen Bundestagswahl interviewte Mischke im April 2021 für ProSieben die damals erst frisch gekürte Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. 2020 gewann er den Bayerischen Fernsehpreis für seine ProSieben-Reportage "Deutsche an der ISIS-Front" über Menschen, die für die Terrormiliz Islamischer Staat in den Krieg ziehen.
Quelle: ntv.de, uzh/dpa