Unterhaltung

Nächste Ausgabe naht Gottschalk will keine "B-Promis" bei "Wetten, dass ..?"

Ein typischer "Wetten, dass..?"-Moment im vergangenen November: Gottschalk mit Abba und Fischer auf der Couch.

Ein typischer "Wetten, dass..?"-Moment im vergangenen November: Gottschalk mit Abba und Fischer auf der Couch.

(Foto: imago images/Future Image)

Im November lädt Thomas Gottschalk wieder zu einer Ausgabe von "Wetten, dass..?" am Samstagabend ein. Schon jetzt plaudert er darüber, welche Anforderungen Gäste seiner Meinung nach erfüllen müssen - und wer bei ihm durchs Raster fällt.

Entertainer Thomas Gottschalk hat klare Vorstellungen, wer in seine nächste "Wetten, dass..?"-Show eingeladen wird. "Da bin ich des Öfteren mit der Redaktion über Kreuz. Ich will Gäste, über die man gestern gesprochen hat und über die man morgen noch sprechen wird, viele junge Kollegen haben da inzwischen andere Maßstäbe", sagte der 72-Jährige der Mediengruppe Bayern. "Ich will aber keine "B-Promis" und "Reality-Stars", sondern zeitlose Ikonen. Die sind immer schwerer zu finden." Wer es in diesem Jahr sein könnte, sagte er aber nicht.

Die nächste Ausgabe ist am 19. November geplant. Im vergangenen Jahr hatte Gottschalk mit der Samstagabend-Show ein Comeback gefeiert - danach hatte das ZDF verkündet, 2022 und 2023 jeweils eine Ausgabe des Klassikers zu senden. "Ich glaube, dass sich die Menschen, heute mehr denn je, nach Gemeinschaftserfahrungen sehnen, die sie mit anderen teilen können", sagte der aus Kulmbach stammende Moderator weiter. "Wetten, dass..?" spreche offenkundig "immer noch alle Altersgruppen und soziale Schichten an. Ein TV-Wunder in Zeiten wie diesen".

Die Sendung im vergangenen November hatten sich knapp 14,5 Millionen Menschen angesehen, was einem Marktanteil von 46 Prozent entsprach. Zu Gast waren unter anderem die ABBA-Mitglieder Björn Ulvaeus und Benny Andersson, die mit Helene Fischer live ihren alten Hit "SOS" vorspielten. Gottschalk hatte die Sendung mit kurzer Unterbrechung von 1987 bis 2011 moderiert und dabei etliche Stars aus Musik, Film und Sport begrüßt - ein Höhepunkt dabei war der Auftritt von Michael Jackson im Jahr 1995.

Gottschalk verkündete seinen Abschied nachdem Wettkandidat Samuel Koch sich bei einem Stunt schwer verletzte und querschnittsgelähmt blieb. Nach einigen Sendungen mit Markus Lanz stellte das ZDF die Show ein. Gottschalk versuchte es anschließend mit mehreren anderen TV-Formaten, allerdings mit bescheidenem Erfolg.

(Dieser Artikel wurde am Samstag, 22. Oktober 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, vpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen