Todesursache veröffentlicht Sinéad O'Connor starb an chronischer Krankheit
29.07.2024, 12:28 Uhr Artikel anhören
Sineád O'Connors Tod löste Spekulationen aus.
(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)
Im Juli letzten Jahres stirbt Sineád O'Connor mit nur 56 Jahren. Der frühe Tod der "Nothing Compares 2 U"-Sängerin löst Spekulationen aus. Nun sorgt die Sterbeurkunde für Klarheit.
Sineád O'Connors Tod mit nur 56 Jahren löste letztes Jahr viele Spekulationen aus. Die Sängerin war am 26. Juli 2023 in einer Wohnung in London "nicht ansprechbar" aufgefunden worden. Ihr Tod wurde noch am selben Abend bestätigt und von der Polizei als "nicht verdächtig" eingestuft. Im Januar stellte ein Gerichtsmediziner fest, dass die 56-Jährige eines natürlichen Todes gestorben ist. Die genaue Todesursache blieb allerdings bislang ein Rätsel.
Ein Jahr später hat nun John Reynolds, O'Connors erster Ehemann, der sie leblos in der Wohnung aufgefunden hatte, die Sterbeurkunde der "Nothing Compares 2 U"-Sängerin in London registriert. Diese bringt Klarheit, was die genaue Todesursache angeht. In dem Dokument heißt es, dass O'Connor an einer "Verschlimmerung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und Bronchialasthma in Verbindung mit einer geringgradigen Infektion der unteren Atemwege" gestorben ist. Das berichtete zuerst der "Irish Independent".
Coversong machte O'Connor weltberühmt
O'Connors Tod hatte weltweit Bestürzung ausgelöst. Musikalische Weggefährten würdigten sie in den sozialen Medien als Ausnahmekünstlerin. Angehörige und Freunde der irischen Sängerin teilten in einem Statement mit, dass sie "am Boden zerstört" über ihren Tod seien und baten um Respektierung der Privatsphäre.
Während ihrer drei Jahrzehnte währenden Karriere landete O'Connor 1990 einen Welthit mit ihrer Coverversion von Prince' "Nothing Compares 2 U" - ein Song, der sie ins Rampenlicht katapultierte, manchmal gegen ihren Willen.
In der Öffentlichkeit wurde sie als unverblümte Aktivistin bekannt - unter anderem, weil sie 1992 während eines "Saturday Night Live"-Auftritts ein Bild von Papst Johannes Paul II. zerriss.
Quelle: ntv.de, csp/spot