Allen Affärengerüchten zum Trotz Spanisches Königspaar feiert 20. Hochzeitstag
22.05.2024, 14:14 Uhr Artikel anhören
Perfektes Familienglück - zumindest für die Fotografen: die spanische Königsfamilie.
(Foto: picture alliance/dpa/EUROPA PRESS)
Schon bei der Verlobung erntet die selbstbewusste Braut Kritik, das wird sich im Laufe ihrer Ehe nie ändern. Sogar von Affären ist die Rede. Trotz - oder gerade deswegen - präsentieren sich König Felipe und seine Frau Letizia an ihrem 20. Hochzeitstag öffentlich als starke Einheit.
Als es bei ihrer Hochzeit in Strömen regnete und die Braut sogar in der Limousine vor der Madrider Almudena-Kathedrale vorfahren musste, unkte so mancher Beobachter, dass dies womöglich ein schlechtes Omen für die Ehe sei. Doch sie hat allen Zweiflern zum Trotz gehalten - und so können König Felipe VI. und seine Frau Königin Letizia am 22. Mai 2024 bereits ihren 20. Hochzeitstag begehen. Auf den aktuellen Fotos, die pünktlich zum Jahrestag veröffentlicht wurden, strahlt das Paar gemeinsam mit seinen Töchtern in die Kamera. Als wäre nie etwas gewesen. Dabei musste die Ehe des spanischen Königshauses so manchem Sturm trotzen.
Am 6. November 2003 begann ihre Liebesgeschichte offiziell - an diesem Tag hielt der damalige Kronprinz Felipe um 12 Uhr mittags im Zarzuela-Palast um die Hand der bekannten Fernsehjournalistin Letizia Ortiz an und stellte kurz darauf seine Verlobte der Presse vor. Das war eine völlige Überraschung, denn zuvor hatte das Paar seine Liebe rund ein Jahr geheim gehalten. Es heißt, die beiden hätten sich beim Abendessen eines gemeinsamen Bekannten kennengelernt, und der Prinz soll augenblicklich Feuer und Flamme gewesen sein.
Die Frau an Felipes Seite sorgte mit der Verlobung sofort für viele Schlagzeilen und reichlich Bedenken, denn auf den ersten Blick erschien sie nicht als die optimale Wahl für eine künftige Königin. Bürgerlich, geschieden, zu erfolgreich, zu selbstbewusst. Dass sie in einem weißen Hosenanzug von Armani statt einem Kleid zum Verlobungsfoto antrat, fanden viele unpassend oder sahen es gar als einen Affront. Zudem wies sie ihren royalen Verlobten vor der versammelten Presse zurecht - sodass sich Beobachter laut fragten, ob Letizia sich wohl ins strenge spanische Hofprotokoll einfügen könne.
Zuvor soll Kronprinz Felipe bereits bei seiner Familie auf Widerstände gestoßen sein. Man wünschte sich am Hofe wohl eher eine Prinzessin ohne Vergangenheit und von adeliger Abstammung. Doch er wollte nur seine Letizia. Und einen unverheirateten künftigen König wollte man im katholischen Spanien dann wohl lieber doch nicht riskieren.
Königin Letizia soll neun Liebhaber gehabt haben
Und das Paar trotzte allen Unkenrufen. So kursierten bald Gerüchte, dass sich die damalige Prinzessin Letizia in ihrer neuen Rolle gar nicht wohlfühle. Sie wurde etwa als "Eis-Prinzessin" beschimpft, ihr wurden Schönheitsoperationen, Magersucht und Depressionen unterstellt. Bis heute gibt es zudem wilde Gerüchte über die Ehe des Königspaares. So behauptet Letizias Ex-Schwager Jaime Del Burgo, der von 2012 bis 2014 mit Letizias Schwester Telma Ortiz verheiratet war, dass er und die Königin eine Affäre gehabt haben sollen. Nicht der einzige Seitensprung, den sie sich gegönnt haben soll. Laut der Zeitung "El Nacional" soll Letizia neben del Burgo acht weitere Liebhaber gehabt haben. Auch ihren ersten Ehemann, den Lehrer Alonso Guerrero, soll sie bereits betrogen haben. 1999 ließ sich das Paar scheiden.
Durch den Skandal um König Juan Carlos I. war das Ansehen des spanischen Königshauses schwer beschädigt. Der Monarch dankte schließlich ab. So kamen Felipe und Letizia viel früher auf den Thron, als sie es sich womöglich gewünscht und geplant hatten. Am 19. Juni 2014 wurden sie das Königspaar von Spanien. Für ihren Einsatz für Gleichberechtigung, Kinder und gegen Hunger und Armut erhält die viel kritisierte Königin inzwischen viel Respekt.
Zukunft der spanischen Monarchie in Gefahr
Mit Kronprinzessin Leonor (18) und Prinzessin Sofía (17) hat das Königspaar seine wichtige Aufgabe erfüllt, die Zukunft der Monarchie zu sichern. An ihrem 18. Geburtstag im Oktober 2023 legte Leonor vor dem Parlament in Madrid ihren Eid auf die Verfassung ab und wurde damit offiziell zur Thronfolgerin ihres Vaters Felipe VI. - natürlich unter den Augen der sichtlich stolzen Eltern.
Doch dieser Tag zeigte auch, dass die Königsfamilie in Spanien vor vielen weiteren Herausforderungen steht. Denn die Monarchie steht auf wackeligen Beinen: Aus den nach Eigenständigkeit strebenden Regionen, wie etwa Katalonien, nahm niemand teil. Fünf der elf im Unterhaus vertretenen Parteien boykottierten die Veranstaltung, da sie die Abschaffung der Monarchie fordern. 2021 zeigte eine von Nachrichtenportalen in Auftrag gegebene Umfrage, dass nur noch knapp ein Drittel der Spanier die Monarchie unterstützen.
Quelle: ntv.de, csp/spot