Unterhaltung

Krieg, Klimawandel, Lindemann Das hat Menschen in diesem Jahr am meisten bewegt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Vorgänge um Till Lindemann haben auch die Band Rammstein schwer belastet.

Die Vorgänge um Till Lindemann haben auch die Band Rammstein schwer belastet.

(Foto: picture alliance/dpa)

Googles Jahresrückblick zeigt, was Menschen 2023 am meisten interessiert, schockiert oder fasziniert hat. Welche Ereignisse und Themen beherrschten die Schlagzeilen, welche Personen standen im Spotlight? Großes Leid, großes Glück, große Leistungen, große Dummheiten - ein Jahr im Schnelldurchlauf.

Wer im Internet etwas sucht, nutzt fast immer Google. Im Desktop-Browser hat das Unternehmen einen Marktanteil von knapp 80 Prozent, mobil sind es rund 96 Prozent. Entsprechend aussagekräftig ist Googles Jahresblick zu den Themen, die Menschen in Deutschland und weltweit am meisten bewegt haben. Bei manchen Suchbegriffen war zu erwarten, dass sie vorn liegen, aber es gibt auch handfeste Überraschungen.

Schlagzeilen

Der Krieg im Gazastreifen ist die Folge eines Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober, bei dem sie mehr als 1200 Menschen getötet wurden.

Der Krieg im Gazastreifen ist die Folge eines Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober, bei dem sie mehr als 1200 Menschen getötet wurden.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der Krieg in Israel und Gaza beherrscht immer noch die Schlagzeilen, der Ukraine-Krieg dagegen erscheint nicht in den Top 10. Auf Platz 2 liegt das verheerende Erdbeben in der Türkei, gefolgt von der Band Rammstein, die in diesem Jahr ungewollt im Rampenlicht stand.

Internationale Persönlichkeiten

Bei den internationalen Promis hat Bayern Münchens neuer englischer Stürmerstar Harry Kane die Nase vorn, der in seiner ersten Saison beim Rekordmeister einen Rekord nach dem anderen bricht. Ihm folgt mit Taylor Swift, die aktuell wohl erfolgreichste Sängerin der Welt, die auch als Sportler-Freundin Schlagzeilen macht. US-Schauspieler Jeremy Renner hat seinen dritten Platz nicht seinen Leistungen als Darsteller zu verdanken, sondern seinem eigenen Schneepflug, der ihn überrollte.

Deutsche Persönlichkeiten

Gefühlt diskutierte ganz Deutschland darüber, ob die Vorwürfe mehrerer junger Frauen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann zutreffend sind oder nicht. Ende August stellte die Staatsanwaltschaft Berlin zwar ein Ermittlungsverfahren ein, aber die Diskussion über den Umgang männlicher Showstars mit weiblichen Fans geht weiter.

Den zweiten Platz der am meisten gegoogelten deutschen Persönlichkeiten belegt Visagisten Djamila Rowe. Bekannt wurde sie in der Vergangenheit durch eine erfundenen Affäre mit einem Schweizer Botschafter, in diesem Jahr wurde sie durch ihren Sieg bei "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" berühmt. Iris Klein liegt nicht nur auf dem dritten Platz, weil sie die Mutter von Daniela Katzenberger ist. Sie mischt auch in der aktuellen Ausgabe von "Promi Big Brother" mit.

Abschiede

Tina Turner mit ihrer berühmten Löwenmähne. (Shag)

Tina Turner mit ihrer berühmten Löwenmähne. (Shag)

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

2023 hat die Welt viele große Persönlichkeiten aus Sport und Unterhaltung verloren. Ganz oben auf der traurigen Liste steht Tina Turner. Die grandiose Sängerin und starke Frau verstarb nach einer langen Karriere mit Höhen und Tiefen im Alter von 83 Jahren.

Nur 54 Jahre alt wurde Matthew Perry. Bekannt ist er vor allem durch seine Rolle des Chandler Bing in der Kult-Fernsehserie "Friends", die von 1994 bis 2004 gedreht wurde. Ski-Legende Rosi-Mittermeier feierte 1976 ihre größten Erfolge bei der Olympiade in Innsbruck mit zwei Gold- und einer Silbermedaille. Sie starb Anfang Januar im Alter von 72 Jahren.

Filme

Bei den Filmen liegen wenig überraschend die Hollywood-Blogbuster "Oppenheimer" und "Barbie". Obwohl des Leben des "Vaters der Atombombe" wenig mit der blonden Kult-Plastikpuppe zu tun hat, fanden sie als "Barbenheimer" zusammen, da die Streifen zeitgleich am 21. Juli in den Kinos starteten. Mit wenig Handlung, aber viel Spektakel schaffte es der zweite "Avatar"-Streifen "The Way of Water" auf den dritten Platz.

Serien

Vivi Klettmann (Julia Beautx) auf der Beerdigung ihrer Mutter in "Gestern waren wir noch Kinder".

Vivi Klettmann (Julia Beautx) auf der Beerdigung ihrer Mutter in "Gestern waren wir noch Kinder".

(Foto: picture alliance/dpa/ZDF)

Eine handfeste Überraschung ist, dass "Gestern waren wir noch Kinder" Platz 1 bei den meistgegoogelten Serien belegt, ein siebenteiliges Drama über den Zusammenbruch einer Familie, nachdem der Vater die Mutter getötet hat. Die ZDF-Produktion ließ den spektakulären "Addams Family"-Ableger "Wednesday" hinter sich, der auf Netflix lief. Auf dem dritten Platz folgt die laut Fans ziemlich gelungene Realverfilmung des Fantasy-Piraten-Mangas "One Piece", die auf derselben Streaming-Plattform zu finden ist.

Memes

Viele Menschen verstehen ein Meme nicht, wenn sie das erste Mal darauf stoßen, also googeln sie danach. Am häufigsten machten sie das bei "Ohio", was seinen Ursprung vermutlich 2016 hatte, als auf einer Bus-Anzeige "Ohio wird eliminiert", stand. Wieso, weshalb, warum? Das findet man am besten selbst heraus, denn ein Meme zu erklären, ist die Hölle (von Ohio).

Das Gleiche gilt für "Let me do it for You". Nur so viel: Am Anfang steht ein Hunde-Video auf TikTok. Bei "Olaf Scholz" ist die Erklärung dagegen simpel, seine Auftritte mit Augenklappe nach einem Unfall schrien förmlich nach Memes.

KI-Fragen

Wenn man etwas über künstliche Intelligenz (KI) erfahren möchte, könnte man auch direkt bei einem Chatbot nachfragen. Das muss man aber erst mal wissen. Deswegen waren 2023 die drei wichtigsten KI-Suchbegriffe "Was ist ChatGPT?", "Was ist KI?" und natürlich "Was kann KI".

Klimawandel-Fragen

Wichtig ist auch, den Unterschied zwischen Klima und Wetter zu verstehen.

Wichtig ist auch, den Unterschied zwischen Klima und Wetter zu verstehen.

(Foto: picture alliance / blickwinkel/R. Rebmann)

Wie KI nahm in diesem Jahr auch der Klimawandel bei der Google-Suche eine Sonderrolle ein und hat daher ebenfalls eine eigene Auswertung erhalten. Und auch hier gibt’s hier noch Grundsätzliches zu klären, weshalb den zweiten Platz "Was ist der Klimawandel?" innehat. Auf dem ersten Platz steht "Klimaschutz - was kann ich tun?" Die drittplatzierte Eingabe "Was tun gegen Klimawandel im Alltag" geht in die gleiche Richtung.

Was-Fragen

Die brennenden großen Themen werfen auch viele Fragen auf, die damit zusammenhängen. Oft möchten Nutzer Details oder Begriffe erklärt haben. Bei den Was-Fragen dominierte 2023 "Was ist der Gazastreifen?", gefolgt von "Was ist ein Zentenar?" und "Was ist ein Kibbuz?".

Wie-Fragen

"Wie tief liegt die Titanic?" ist auf Platz 1 bei den Wie-Fragen, da im Juni ein Tauchschiff auf dem Weg zu dem Wrack mit fünf Menschen an Bord verunglückte. Die zweitplatzierte Sucheingabe dreht sich um den "König von Mallorca": "Wie alt ist Jürgen Drews?"

Die folgende Frage "Wie nennt man Engel ohne Flügel?" ist vielleicht auf Milanos aktuellen Song "Engel ohne Flügel" zurückzuführen. Helene Fischer hat ein Lied mit dem gleichen Titel schon vor zwei Jahren gesungen. Möglicherweise erinnerten sich aber auch viele Menschen an Detlef Engel. Er starb am 14. Januar dieses Jahres und sang 1961 den Schlager "Ein Engel ohne Flügel".

Warum-Fragen

Mehr zum Thema

Fragen, die mit "Warum" beginnen, suchen oft nach einem Sinn, einer tiefergehenden Erklärung - müssen sie aber nicht. So war 2023 hier die am meisten in der Google-Suche eingegebene Frage "Warum wurden Fake Lashes erfunden?"

Während man das gerne von Komikerin Martina Hill beantwortet hören möchte, ist die zweitplatzierte Warum-Frage leider todernst: "Warum Krieg Israel?" Nicht auf die leichte Schulter nehmen darf man auch "Warum feiert man Karneval?", Anhänger des Brauchtums verstehen da keinen Spaß.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen