TV

"Die Höhle der Löwen" Drei Löwen in Seenot

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Testen gemeinsam ein "Wasserspielzeug": Nils Glagau (l.), Tillman Schulz und Dagmar Wöhrl.

Testen gemeinsam ein "Wasserspielzeug": Nils Glagau (l.), Tillman Schulz und Dagmar Wöhrl.

(Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer)

Diesmal in der Löwenhöhle: Nils Glagau, Tillman Schulz und Dagmar Wöhrl trauen sich mit einem Wasserfahrrad "auf hohe See". Ein passionierter Pasta-Fan sagt der gekochten Nudel den Kampf an. Und Ralf Dümmel ballt (mal wieder) jubelnd die Fäuste.

Der Puls steigt, die Hände schwitzen, der Mund ist trocken: Wer als Gründer in die Löwenhöhle einmarschiert, der hat immer auch viel Aufregung mit im Gepäck. "eWater.Bike"-Erfinder Alexander Dudin hat diesbezüglich einen ganz besonders schweren Rucksack umgeschnallt. "Welches Jahr haben wir eigentlich?", fragt der hibbelige Gründer mit einem gequälten Lächeln im Gesicht. Zehn Minuten später sinkt die Stimmung des Konstrukteurs des "ersten E-Motor-Wasserfahrrads der Welt" noch weiter.

"Die Höhle der Löwen" in TV und Stream

"Die Höhle der Löwen" ist immer montags um 20.15 Uhr bei Vox zu sehen. Die Sendung ist außerdem auf RTL+ abrufbar.

Sein mit viel Tamtam vorgestelltes "Wasserspielzeug" gibt im spritzigen Outdoor-Test ganz plötzlich den Geist auf. Während Kapitän Nils Glagau verzweifelt in die streikenden Pedale tritt, senden die beiden "Chillout"-Begleiter Tillman Schulz und Dagmar Wöhrl ein paar dicke Fragezeichen in Richtung Ufer. Neben der verkorksten Vorführung wiegen auch die noch nicht so ganz ausgereiften Daten, Zahlen und Fakten schwer. Da die Kosten sehr hoch sind (die Chillout-Variante kostet den Endkunden ungefähr 6000 Euro) und noch keine einzige Bestellung auf dem Tisch liegt, steigen alle anwesenden Löwen aus.

Die erste Nudel, die man nicht mehr kochen muss

Nicht ganz so aufgeregt präsentieren sich die Nudel-Experten Robert Kaiser und Christian Zippel: "Wir sagen 'Basta' zur kochenden Pasta!", tönt es durch die Löwenhöhle. Kurz darauf genießen die Investoren "die erste Nudel, die man nicht mehr kochen muss". Dank eines speziellen Röstverfahrens erhält die "Crunchy Padella" in einem warmen Soßenbad liegend eine "knusprige" Al-dente-Konsistenz. Die beiden Gründer sind bereits seit mehreren Monaten erfolgreich mit einem essbaren Trinkhalm auf dem Markt. Das Gesamtpaket überzeugt vor allem das Duo Nils Glagau und Dagmar Wöhrl. Eine kurze Verhandlungsrunde, dann ist der Deal in trockenen Tüchern. Für 100.000 Euro sichern sich Dagmar und Nils 25 Prozent der Firmenanteile.

Test vor laufender Kamera: Löwin Tijen Onaran cremt Moderator Amiaz Habtu die Kopfhaut ein.

Test vor laufender Kamera: Löwin Tijen Onaran cremt Moderator Amiaz Habtu die Kopfhaut ein.

(Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer)

Auch beim nächsten Pitch zeigt sich Orthomol-Chef Nils Glagau interessiert. Diesmal nimmt der Investor seinen Kollegen Tillman Schulz mit ins Boot. Die beiden Löwen wollen in das Haar- und Kopfhautpflege-Start-up von Dennis Baltzer, Henning Jahnke und Roberto Bianco ("Better Be Bold") investieren. Zunächst läuft auch alles nach Plan. Das Produkt überzeugt, die Zahlen sind solide und kein Geringerer als Format-Moderator Amiaz Habtu stellt sich als begeisterter Produkttester zur Verfügung. Einzig die Bewertung stellt sich als Hürde dar. Für 400.000 Euro wollen die Gründer 15 Prozent ihrer Anteile abgeben. Nils und Tillman wollen aber 30 Prozent. Da die Gründer am Ende nur bereit sind 20 Prozent ihrer Firmenanteile abzugeben, fällt der fast eingetütete Deal doch noch ins Wasser.

Es dümmelt mal wieder

Mehr zum Thema

Ebenfalls ein bisschen traurig und ohne Deal in der Tasche müssen sich die "Fembites"-Gründerinnen Angelica Conraths und Jana Deckelmann aus der Löwenhöhle verabschieden. Die beiden Berlinerinnen haben ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel-Set dabei, "das den hormonellen Haushalt der Frau unterstützen kann". Leider sind Fruchtgums, Schokolade und Kakaopulver aber nicht nur erklärungsbedürftig, sondern auch sehr teuer (50 Gramm Schokolade kosten vier Euro). So kommt auch hier kein Deal zustande.

Kurz vor Feierabend setzt ein Löwe dann aber doch noch mal ein breites Siegergrinsen auf. Sein Name: Ralf Dümmel. Zwar hat der Herr der Regale selbst noch nie eine Deckenleuchte befestigt. Aber die Innovation und die damit verbundene Erfolgsaussicht hinter dem smarten "Plux"-Deckenleuchten-KlickSystem erkennt der Löwe sofort. Noch schnell die Prozente angepasst (Dümmel fordert für 150.000 Euro 30 statt der angebotenen 20 Prozent) und dann springt er auch schon wieder jubelnd aus dem Sessel: der Mann, der gefühlt in jeder Folge mindestens einmal winnerlike die Fäuste ballt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen