Gerüchte bestätigt Canon stellt EOS 50D vor
26.08.2008, 12:37 UhrBislang gab es nur viele Gerüchte, jetzt ist sie offiziell vorgestellt worden und soll rechtzeitig zur Photokina Ende September in den Handel kommen: die Canon EOS 50D. Sie ist die Nachfolgerin der EOS 40D und reiht sich in das Spektrum der semiprofessionellen digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) ein.
Viele Neuerungen gegenüber dem Vorgängermodell gibt es nicht gerade. Zu den Highlights zählt der Monitor, der auf der 3-Zoll-Diagonale statt der 230.000 Pixel dann eine Auflösung von 920.000 Pixeln bietet. Das erhöht die Detailvielfalt und war dringend nötig, um die Vorzüge des Livebild-Modus vor allem bei der manuellen Scharfstellung richtig nutzen zu können. Darüber hinaus soll der Monitor auch reflexionsärmer als bei der EOS 40D sein. Außerdem verfügt die EOS 50D über einen HDMI-Anschluss und kann so direkt mit einem HDTV-fähigen Fernseher, Beamer oder Monitor verbunden werden.
Überarbeitetes Staubreinigungssystem
Ebenfalls überarbeitet wurde das Sensorreinigungssystem, dass Staubablagerungen auf dem optischen Tiefpassfilter vorm Bildsensor verhindern soll. Lagern sich dort Staubpartikel ab, kann dies zu unerwünschten Flecken auf den Bildern führen. Eine neue Fluorit-Beschichtung soll ebenfalls dazu beitragen, dass sich der Staub mit einem einfachen Staubpinsel entfernen lässt.
Neu ist auch der Bildprozessor Digic 4, der mit einer Farbtiefe von 14 Bit arbeitet und laut Canon eine Serienbildgeschwindigkeit von 6,3 Bildern pro Sekunde möglich machen soll. Die nutzbare Nettoauflösung des ebenfalls in CMOS-Technik gefertigten Sensors gleicher Größe steigt von 10,1 (EOS 40D) auf 15,1 Megapixel. Dies ist insofern kritisch zu sehen, als dass mehr Pixel auf gleicher Fläche in der Regel zu einem stärkeren Bildrauschen führt. Dieses Problem wurde laut Canon durch eine neue Mikrolinsenstruktur und eine neue Signalverarbeitungselektronik gelöst. Ob das tatsächlich der Fall ist, kann nur ein Praxistest zeigen. Direkte Konkurrenten sind die Nikon D300, Sony Alpha 350, Pentax K20D und die Samsung GX20.
Quelle: ntv.de