Google tüftelt mit Visa Handy als Kreditkarte
26.09.2008, 15:15 UhrWie Heise Online meldet, wollen der Suchmaschinen-Gigant Google und der Kreditkarten-Riese Visa ein neues mobil nutzbares Bezahlverfahren entwickeln.
Ziel sei es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, sein Handy beim Einkauf ähnlich wie eine Kreditkarte zum Bezahlen verwenden zu können, teilten die Unternehmen in den USA mit. Anwender sollen zudem auch Kontoauszüge von ihrer Bank mobil empfangen können oder mittels des Landkartendienstes Google Maps direkt zu nahegelegenen Einkaufsplätzen dirigiert werden.
Laut Pressemitteilung wird der neue Dienst werde in der Startphase lediglich Kunden zur Verfügung stehen, die Besitzer eines Handys sind, das mit dem von Google entwickelten Betriebssystem Android arbeitet. Außerdem wird eine Visa-Karte der JPMorgan Chase-Bank benötigt. Visa stehe aber auch schon in Verhandlungen mit dem weltgrößten Handy-Hersteller Nokia, um den mobilen Bezahldienst zügig auf verschiedenen anderen Mobiltelefonen wie beispielsweise dem Nokia 6212 anbieten zu können. Weitere US-Telekommunikationsanbieter und Handy-Hersteller – darunter auch Apple – sollen folgen, erklärte Tim Attinger, der bei Visa weltweit für die Produktentwicklung verantwortlich zeichnet.
Anpassung dauert
Die erfolgreiche Einführung des neuen Bezahlverfahrens könne sich jedoch über Jahre hinziehen, schreibt das Wirtschaftsmagazin Businessweek, denn nicht nur die Handy-Hersteller müssten ihre Hard- und Software für die Visa-Anwendungen anpassen, auch im Handel müssten neue Geräte für die Zahlungsabwicklung installiert werden. Visa habe daher im ersten Schritt Google als Partner gewählt, weil sich der Kreditkartenanbieter von den Android-Handys und dem zugehörigen Android-Software-Shop eine rasche Verbreitung seiner Bezahlanwendung erhoffe – auch wenn das G1 noch nicht die notwendigen technischen Voraussetzungen mitbringe. Über den Android-Shop könnten Mobilfunkprovider wie auch Handy-Hersteller die Visa-Software ihren Kunden automatisch zur Verfügung stellen, betonte Attinger.
Quelle: ntv.de