Boot überschlägt sich Drogenschmuggler stirbt bei Verfolgungsjagd mit Küstenwache
01.09.2024, 16:00 Uhr Artikel anhören
Rund um das verunglückte Boot wurden laut Küstenwache 74 Haschischpakete gefunden (Archivbild).
(Foto: IMAGO/NurPhoto)
Der Golf von Cádiz ist ein wichtiger Schauplatz für den Drogenschmuggel zwischen Nordafrika und Spanien. Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Beamten und Kriminellen. Dieses Mal endet eine Verfolgungsjagd tödlich.
Bei einer Verfolgungsjagd zwischen der spanischen Küstenwache und mutmaßlichen Drogenschmugglern ist einer der Verdächtigen ums Leben gekommen. Vier weitere Verdächtige wurden nach Angaben der Küstenwache bei dem Unglück verletzt. Demnach krachte das Schmugglerboot mit voller Geschwindigkeit ans Ufer und überschlug sich.
Die spanische Küstenwache hatte mit Unterstützung aus der Luft acht mutmaßliche Schmugglerboote verfolgt, die nahe der Küstenstadt Cádiz die Mündung des Flusses Guadalquivir hinauffuhren. Eines der Boote floh daraufhin laut Küstenwache mit hoher Geschwindigkeit und krachte gegen das Flussufer. Ein Insasse starb, vier weitere wurden verletzt. Rund um das verunglückte Boot wurden laut Küstenwache 74 Haschischpakete gefunden, in einem weiteren Boot fanden Ermittler 47 Pakete mit Haschisch.
Es ist nicht der erste tödliche Vorfall in der Region. Bei einer Verfolgungsjagd im Hafen von Barbate, rund 30 Kilometer südlich von Cádiz, waren im Februar zwei Beamte der Küstenwache ums Leben gekommen. Die Angehörigen der Guardia Civil starben nach Angaben aus Polizeikreisen, als Drogenschmuggler mit ihrem Boot das Polizeiboot rammten. Im Zusammenhang mit dem Vorfall wurden fünf Menschen festgenommen.
Der Golf von Cádiz ist ein wichtiger Schauplatz für den Drogenschmuggel zwischen Nordafrika und Spanien. In Spanien befinden sich einige der wichtigsten Umschlagplätze für den Drogenhandel in Europa. Betroffen ist insbesondere die südspanische Region Andalusien - aufgrund der Nähe zum nur wenige Kilometer Luftlinie entfernten Marokko, einem wichtigen Produktionsland für Cannabisharz.
Quelle: ntv.de, mba/AFP