Panorama

"Ernährungsreport" von Özdemir Fleisch landet immer seltener täglich auf dem Teller

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Nur noch jeder Vierte gab an, täglich Fleisch oder Wurst zu konsumieren.

Nur noch jeder Vierte gab an, täglich Fleisch oder Wurst zu konsumieren.

(Foto: picture alliance / Shotshop)

Pflanzliche Produkte werden bei Verbrauchern immer beliebter. Zugleich steigt der Anteil derer, die tageweise auf Fleisch und Wurst verzichten. Am wichtigsten ist Verbrauchern aber der Geschmack. Zudem legen sie hohen Wert darauf, dass ihr Essen gesund ist.

Bei immer weniger Menschen in Deutschland stehen Fleisch und Wurst täglich auf dem Speiseplan. Etwas mehr greifen dafür regelmäßig zu pflanzlichen Alternativen, wie aus dem "Ernährungsreport 2023" im Auftrag des Bundesernährungsministeriums hervorgeht. Ressortchef Cem Özdemir sagte in Berlin: "Die Menschen entscheiden sich bewusst für mehr pflanzliche Produkte, weil sie gutes Essen wollen, das gesund ist und das nachhaltig produziert wurde."

Jede und jeder Fünfte verzehrt laut dem Report täglich Fleisch und Wurstwaren. Im vergangenen Jahr war es noch jeder Vierte, 2015 war es in etwa jeder Dritte. "Gleichzeitig steigt die Beliebtheit von vegetarischen und veganen Alternativen stetig an", sagte Özdemir. Jeder Zehnte greift demnach inzwischen täglich zu solchen pflanzlichen Produkten, drei Jahre zuvor waren es noch 5 Prozent. Bei den 14- bis 29-Jährigen liegt der Anteil mit 18 Prozent am höchsten, bei den Menschen ab 60 mit 5 Prozent am niedrigsten.

Gleichzeitig wollen fast alle Konsumenten, dass das Essen gut schmeckt. 91 Prozent legen Wert darauf, dass es gesund ist. Bei 71 Prozent der Befragten stehen Gemüse und Obst mindestens einmal pro Tag auf dem Speiseplan. Dass die Produkte aus der Region kommen, in der sie wohnen, ist 78 Prozent der Menschen bei Fleisch- und Wurstwaren wichtig, bei Eiern sogar 88 Prozent. "Das zeigt: Die Menschen vertrauen unseren Landwirtinnen und Landwirten", sagte Özdemir.

Der Grünen-Politiker kündigte an, in Kürze einen Entwurf für eine Ernährungsstrategie der Bundesregierung auf den Weg zu bringen. Ziel sei "ein vielfältiges Essen in Kitas, in Schulen, in Kantinen" mit vielen gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln. Erneut warb Özdemir für seine Gesetzespläne zu Werbeverboten für ungesunde Lebensmittel an die Adresse von Kindern, die in der Ampel-Koalition feststecken.

Für den jährlichen Ernährungsreport befragte das Institut Forsa vom 15. bis 26. Mai rund 1000 Menschen ab 14 Jahre. Die Umfrage ist repräsentativ.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen