Chile soll je eine Million Dollar zahlen Kumpel fordern Entschädigung
30.09.2010, 07:36 Uhr
Die verschütteten Kumpel haben im Tunnelsystem immerhin etwas Bewegungsfreiheit.
(Foto: REUTERS)
Seit Anfang August sind 33 Bergleute in Chile verschüttet. Angehörige von 27 der Kumpel fordern nun von Minenbetreiber und Staat eine Million Dollar Entschädigung - pro Arbeiter. Ermutigt werden sie von der örtlichen Bürgermeisterin. Eine Zahlung in dieser Größenordnung gilt allerdings als unwahrscheinlich.
Familienangehörige von 27 der insgesamt 33 in einer chilenischen Kupfer- und Goldmine verschütteten Bergleute wollen Schadensersatz in Höhe von einer Million Dollar (770.000 Euro) pro Arbeiter einklagen. Die Forderung von insgesamt 27 Millionen Dollar werde sich gegen die Eigentümer der Mine sowie gegen den chilenischen Staat richten, sagte die Bürgermeisterin der Stadt Caldera, Brunilda González. Sie hatte die Angehörigen zu dem Schritt ermutigt.
Die Entschädigungsforderung solle die Arbeiter und deren Familien absichern, wenn sie nach der Rettung nicht mehr in der aus Sicherheitsgründen geschlossenen Mine San José in der arbeiten könnten und deshalb arbeitslos würden, sagte die Bürgermeisterin.
"So hoch wie in anderen Ländern"
"Die Gerichte werden klären, wie eine mögliche Entschädigung aufgeteilt wird, wer verantwortlich ist und wer zahlen muss", sagte González. Die Entschädigung sollte dabei "so hoch sein wie in anderen Ländern - mindestens eine Million Dollar pro Arbeiter". Allerdings galt es als unwahrscheinlich, dass ein Gericht in Chile Schadenersatz in dieser Höhe zusprechen werde.
Die staatliche Aufsicht über die Bergbauindustrie ist in dem liberalen Musterland Chile nur schwach entwickelt. So war die Mine San José schon 2007 wegen mehrerer Arbeitsunfälle und genereller Sicherheitsmängel geschlossen worden. Ein Jahr später hatte die Aufsichtsbehörde Sernageomin den Betrieb jedoch wieder zugelassen. Dabei habe man sich auf den "guten Willen" der Eigentümer verlassen, räumte der frühere Vizedirektor der Behörde, Exequiel Yanes, ein.
Die 33 Bergleute sind seit dem 5. August in 700 Meter Tiefe verschüttet, werden über enge Röhren mit dem Nötigsten versorgt und sollen möglichst ab Mitte Oktober durch einen Rettungsschacht an die Oberfläche gezogen werden.
Quelle: ntv.de, dpa/AFP