"Die Mädels haben ihn geliebt" Missoula trauert um toten Austauschschüler
29.04.2014, 13:16 Uhr
(Foto: dpa)
In wenigen Wochen wäre sein Auslandsjahr zu Ende gewesen - und Diren D., um eine unvergleichbare Erfahrung reicher, auf dem Weg zurück nach Deutschland. Doch dann betritt der Hamburger die falsche Garage und bezahlt dafür mit dem Leben.
Diren D. hatte noch nicht einmal seine Tasche ausgepackt, als er schon fragte, wo es denn hier bitte zum Fußballtraining geht. Sport war die Leidenschaft des 17-jährigen Austauschschülers, der auf so tragische Weise im amerikanischen Missoula ums Leben kam; erschossen, weil er eine fremde Garage betrat. Mitschüler und Teamkameraden sind fassungslos: "Er war so souverän und empathisch. In ihm war nichts Böses", sagte Kate Walker, seine Gastmutter. "Er war lieb, gutaussehend und unglaublich warmherzig. Die Mädels haben ihn geliebt", fügte sein Gastvater Randy Smith hinzu.
Der Todesschütze des Hamburger wurde derweil wegen vorsätzlicher Tötung im US-Staat Montana angeklagt. Laut Anklageschrift soll der 29-Jährige nach zwei Einbrüchen in den vergangenen drei Wochen eine Art Falle aufgestellt haben, um Einbrecher zu fassen.
Das Tor zu seiner Garage stand rund anderthalb Meter weit geöffnet, als der Teenager sich in der Nacht zum Sonntag auf das Grundstück in einer ruhigen Wohngegend von Missoula begab. Die Partnerin des Mannes hatte eine Handtasche mit persönlichen Gegenständen in die Garage gestellt. Beide überwachten den Bereich mit Hilfe von Bewegungssensoren, einem Babyfon und einer Live-Videoübertragung aus dem Innenraum der Garage. "Ich warte nur darauf, einen verdammten Typen zu erschießen", soll der Angeklagte einer Zeugin zufolge gesagt haben.
Drei Nächte in Folge habe er bereits mit seinem Gewehr gewartet, "um die Einbrecher zur Strecke zu bringen". Er hatte vier Schüsse in die dunkle Garage abgefeuert, nachdem sein Alarmsystem ihn auf einen Eindringling aufmerksam machte. Der Jugendliche wurde im Kopf und Arm getroffen und starb später im Krankenhaus. Dem 29-jährigen Schützen drohen bei einer Verurteilung mindestens zehn Jahre Haft und als Höchststrafe ein Leben hinter Gittern.
Nur "etwas zu Trinken gesucht"
Berichten von Lokalzeitungen zufolge war der Hamburger mit einem anderen Jungen unterwegs, der nach den Schüssen weggelaufen sei. Nach Angaben des Freundes hätten die Jungs "etwas zu Trinken gesucht". "Er sah die offene Garage, und seine Gastfamilie hat in der Garage immer Gatorade." Die Gastfamilie des Hamburgers lebt im selben Viertel wie der Schütze.
Montana gehört zu den US-Bundesstaaten, die ihren Bürgern ein besonders weitreichendes Recht auf Selbstverteidigung einräumen. Die sogenannte Castle-Doktrin erlaubt Hausbesitzern die Anwendung von Gewalt, wenn sie sich durch einen Eindringling auf ihrem Grundstück bedroht sehen. Im Jahr 2012 war in Montana ein Mann erschossen worden, als er den Liebhaber seiner Frau in dessen Garage zur Rede stellen wollen. Der Nebenbuhler kam straflos davon, obwohl das Opfer unbewaffnet war.
Das Recht auf Waffenbesitz ist im zweiten Zusatzartikel der US-Verfassung verankert. In den Vereinigten Staaten befinden sich bis zu 300 Millionen Pistolen und Gewehre in Privathaushalten. Jedes Jahr sterben in den USA mehr als 30.000 Menschen durch Schusswaffen.
Quelle: ntv.de, jve/AFP/dpa