Liveticker zur Wahl in MV +++ 00:26 SPD gewinnt Wahl - AfD zweitstärkste Kraft +++
04.09.2016, 16:55 Uhr
+++ 23:36 Stichwahl um OB-Posten in Schwerin +++
Bei der Oberbürgermeisterwahl in der Landeshauptstadt Schwerin hat keiner der neun Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht. Deshalb kommt es in zwei Wochen zur Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten. Dies sind Amtsinhaberin Angelika Gramkow von den Linken (31,6 Prozent) und der Mediziner und Stadtvertreter Rico Badenschier von der SPD (18,9). Die Oberbürgermeisterwahl fand parallel zur Landtagswahl statt.
+++ 22:43 AfD holt drei Direktmandate +++
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern erringt die AfD drei Direktmandate. Alle liegen im Osten des Landes.
+++ 22:15 AfD hat erstes Direktmandat sicher +++
Die AfD hat mindestens ein Direktmandat geholt. Nach Auszählung der Stimmen setzte sich im südlichen Vorpommern Jürgen Strohschein mit 28,6 Prozent gegen die Landtagsabgeordneten Beate Schlupp (CDU) und Heinz Müller (SPD) durch. In zwei weiteren Wahlkreisen in Vorpommern lag die AfD in der vorangeschrittenen Auszählung am Abend weit vorn.
+++ 22:02 SPD-Kandidatin gewinnt mit fünf Stimmen mehr +++
Ausgesprochen eng ging es im Wahlkreis Rügen-Vorpommern I zu. Dort holte Susann Wippermann für die SPD das Direktmandat. Für sie stimmten fünf Wähler mehr als für ihren CDU-Kontrahenten Christian Ehlers. Da er nur Platz 35 auf der Landesliste hat, ist ein Einzug in den Landtag auf diesem Weg faktisch ausgeschlossen.
+++ 21:50 Sellering und Caffier gewinnen Wahlkreise +++
Regierungschef Erwin Sellering und CDU-Spitzenkandidat haben wahrscheinlich ihre Wahlkreise gewonnen. Beide ziehen direkt in den Schweriner Landtag ein. Sellering trat in Schwerin an. Caffier errang den Bezirk Mecklenburgische Seenplatte V.
+++ 21:26 Le Pen gratuliert AfD - CDU weggefegt +++
Die französische Rechtsextremistin Marine Le Pen gratuliert der AfD zu deren gutem Abschneiden. Bei Twitter schrieb sie, die "Patrioten der AfD" hätten die CDU von Bundeskanzlerin Angela Merkel "weggefegt". Weiter hieß es: "Was gestern unmöglich schien, ist möglich geworden".
+++ 21:10 AfD erringt wohl drei Direktmandate +++
AfD gewinnt anscheinend drei Direktmandate. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um die Wahlbezirke Greifswald-Vorpommern II, III und V. Noch sind aber nicht alle Stimmen ausgezählt.
+++ 20:57 Wahlsieger SPD mit zweitgrößten Verlusten +++
Die SPD feiert den Sieg bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern - und ist eigentlich ein großer Verlierer. Lediglich die Linke büßte mehr ein. Die geringsten - aber folgenreichsten Verluste - verzeichnete die nicht im Landtag vertretene NPD. Zweitstabilste Partei ist die CDU.
+++ 20:42 Vieles deutet auf SPD-CDU-Koalition +++
In Mecklenburg-Vorpommern spricht vieles für eine Fortsetzung der Großen Koalition. Nach aktuellem Stand hätten SPD und CDU zusammen 42 der 71 Sitze. Doch auch Rot-Rot würde für eine Regierungsmehrheit langen: allerdings nur mit einer Stimme Mehrheit. Voraussetzung ist zudem, dass die grünen nicht in den Landtag einziehen, wonach es derzeit aussieht.
+++ 20:24 AfD: Könnte Anfang vom Ende Merkels sein +++
Für AfD-Spitzenkandidaten Leif-Erik Holm hat die Wahl gezeigt, dass die Menschen die Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkeln nicht wollen. Dies "könnte der Anfang vom Ende der Kanzlerschaft Merkel sein", sagte er in der ARD.
+++ 19:49 Özdemir: Koalition streitet wie "Kesselflicker" +++
Grünen-Chef Cem Özdemir will das gute Abschneiden der AfD nicht allein mit der Unzufriedenheit über die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel begründen. Alle demokratischen Parteien hätten verloren, sagte Özdemir im ZDF. Die Flüchtlingspolitik hätten schon alle gemeinsam so gewollt, und alle müssten ihren Anteil und ihre Verantwortung übernehmen. Ein großer Teil des Frustes, der der AfD geholfen habe, sei auch auf den Stil der Koalitionäre von Union und SPD im Bund zurückzuführen, die sich wie die "Kesselflicker" stritten. "Das ist Politik zum Abgewöhnen."
+++ 19:31 Wahlbeteiligung gestiegen +++
Die Wahlbeteiligung lag laut ARD mit 61 Prozent höher als im Jahr 2011. Damals gaben 51,5 Prozent der Stimmberechtigten ihr Votum ab. Es war zugleich ein historischer Tiefstand.
+++ 19:07 AfD könnte einige Direktmandate gewinnen +++
Die AfD könnte bei der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern nach aktuellem Stand einige Direktmandate gewonnen haben. Das geht aus den Aufstellungen des Landeswahlleiters hervor. Diese stehen allerdings noch ganz am Anfang.
+++ 19:00 Merkel ist beim G20-Gipfel in China +++
+++ 18:54 Lindner: "Das ist eine Niederlage" +++
FDP-Chef Christian Lindner bezeichnet das Wahlergebnis der Liberalen als Rückschlag auf dem Weg in die Parlamente bezeichnet. "Das ist eine Niederlage heute, ganz klar", sagte er. Die FDP ist erneut an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Immerhin habe man "nicht an die AfD verloren", allerdings auch nicht die klare Abgrenzung von der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung vermitteln können, sagte Lindner.
+++ 18:54 AfD mobilisiert viele Nichtwähler +++
Die AfD im Nordosten kann vor allem Nichtwähler mobilisieren. Darauf deuten die Nachwahlbefragungen hin.
+++ 18:45 Tauber: "Das ist bitter" +++
CDU-Generalsekretär Peter Tauber konstatierte: "Wir sind nur noch drittstärkste Kraft im Nordosten." Das Wahlergebnis und das Abscheiden der AfD seien "bitter".
+++ 18:30 Caffier: Keine Chance für Argumente +++
CDU-Spitzenkandidat Lorenz Caffier konstatiert, dass die Menschen im Wahlkampf nicht für Argumente offen gewesen seien. "Wir mussten uns mit Emotionen auseinandersetzen." Der Wahlkampf sei von der Flüchtlingsfrage dominiert gewesen.
+++ 18:30 Holm: AfD geht in Opposition +++
Die AfD will sich laut ihrem Spitzenkandidaten Leif-Erik Holm auf Oppositionsarbeit beschränken. Als Juniorpartner stehe sie nicht zur Verfügung, sagte er in der ARD. Lediglich als Wahlgewinner hätte man "Gespräche angeboten". Mittelfristig wolle die AfD aber mitregieren.
+++ 18:30 Barley: Rückenwind für Berlin-Wahl +++
SPD-Generalsekretärin Katarina Barley erhofft sich vom Wahlergebnis ihrer Partei "Schwung für die Berlin-Wahl in zwei Wochen und für Michael Müller". Die Entscheidung über eine mögliche Koalition mit der CDU oder aber über Rot-Rot-Grün werde nun in Schwerin getroffen, betonte Barley.
+++ 18:23 So fasst es die BBC zusammen+++
+++ 18:15 Stegner: AfD-Erfolg ist schwere Niederlage für Merkel +++
SPD-Vize Ralf Stegner wertet das Ergebnis der AfD als "schwere persönliche Niederlage von Bundeskanzlerin Angela Merkel". Die SPD habe "nicht so gut abgeschnitten wie gewollt".
+++ 18:15 Petry: Etablierte haben lange nicht auf Wähler gehört +++
Für die AfD-Chefin Frauke Perty spiegelt das Ergebnis wider, dass die etablierten Parteien die Wähler zu lange nicht gehört hätten. Zugleich zeigte sie sich erfreut, dass die NPD den Wiedereinzug in den Landtag verfehlt habe.
+++ 18:15 Bartsch: "Linke ist die Kümmerer-Partei" +++
Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch: "Wir sind die Kümmerer-Partei." Allerdings hätten alle im Bundestag vertretenen Parteien an Zuspruch verloren. "Das müssen wir ernst nehmen." Mit Blick auf die AfD sagte er, man habe nichts gemeinsam.
+++ 18:11 Wirtschaftsminister Glawe: Caffier tritt nicht zurück +++
CDU-Wirtschaftsminister Harry Glawe räumte ein, dass die CDU das Wahlziel verfehlt habe. Spitzenkandidat Lorenz Caffier werde aber nicht zurücktreten.
+++ 18:11 Schwesig: AfD konnte Sorgen der Menschen schüren +++
SPD-Vize Manuela Schwesig: "Wir sehen mit Sorge, dass es der AfD gelungen ist, die Sorgen der Menschen zu schüren." Die SPD wolle nun eine stabile Regierung bilden und der Spaltung, die die AfD betreibe, entgegentreten. Koalitionsaussagen vermeidet sie.
+++ 18:01 AfD-Spitzenkandidat: "Wir schreiben Geschichte" +++
AfD-Spitzenkandidat Leif-Erik Holm lässt sich von seinen Anhängern feiern. "Wir schreiben hier in Mecklenburg-Vorpommern Geschichte", sagte er.
+++ 18:01 AfD wird wohl aus dem Stand zweitstärkste Kraft +++
Die SPD hat die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen. Laut den Prognosen von ARD und ZDF wurde die rechtspopulistische AfD zweitstärkste Kraft vor der CDU.
+++ 18:00 Die Wahllokale schließen +++
Die Abstimmung ist beendet. In Mecklenburg-Vorpommer schließen die Ahllokale. Die Auszählungen beginnen.
+++ 17:54 Verliert die NPD den letzten Landtag? +++
Die rechtsextreme NPD sitzt lediglich noch in Schwerin in einem Landtag. Sie hatte 2011 gut 6,0 Prozent der Stimmen enthalten. Umfragen zufolge wird sie den Wiedereinzug allerdings verpassen.
+++ 17:48 Hastags #ltwmv und #ltwmv16 +++
Bei Twitter haben sich für den Uurnengang im Nordosten übrigens die beiden Hashtags #ltwmv und #ltwmv16 durchgesetzt.
+++ 17:43 Sellering regiert seit 2008 +++
Ministerpräsident Erwin Sellering steht seit 2008 an der Spitze der Landesregierung in Schwerin. Der folgte auf Harald Ringstorff, der ihn 2000 zum Justizminister gemacht hatte. 2006 übernahm er das Sozialressort. Sellering wurde 1949 in Sprockhövel in Westfalen geboren. Der studierte Jurist kam 1994 kam er mit seiner damaligen Frau und den beiden Töchtern nach Greifswald, wo er zwei Jahre später zum Vizepräsidenten des Verwaltungsgerichts aufstieg. Inzwischen ist er in zweiter Ehe mit seiner 26 Jahre jüngeren Frau Britta verheiratet. Die beiden haben einen Sohn.
Bislang hat Sellering offen gelassen, ob der wie sein politischer Ziehvater Ringstorff zur Halbzeit der Legislatur den Staffelstab übergibt. Als Kandidaten werden Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig sowie Landesenergieminister Christian Pegel gehandelt.
+++ 17:30 Urlaubsland MV +++
Mecklenburg-Vorpommern hat das beste Tourismus-Halbjahr seiner Geschichte verbucht. In den ersten sechs Monaten registrierte die Branche 11,7 Millionen Übernachtungen in den größeren gewerblichen Betrieben. mehr als 3,2 Millionen Gäste besuchten das Land, wie die Tourismuszentrale mitteilte. Beliebt ist das Land and er Ostsee vor allem bei den Deutschen. Lediglich 140.000 Gäste aus dem Ausland besuchten den Nordosten.
+++ 17:10 Wirtschaftlicher Aufschwung in MV +++
Der Nordosten hat sich in den vergangenen Jahren wirtschaftliche stabilisiert. Im vergangenen Jahr wuchs laut Finanzministerium, die Wirtschaft mit 1,9 Prozent stärker als das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands (1,7 Prozent). Seit 2006 hat dads Land keine neuen Schulden mehr ausgenommen. Seit fünf Jahren tilgt der Nordosten zudem wieder Schulden. In den vergangenen acht Jahren sanken die Verbindlichkeiten um 900 Millionen Euro.
+++ 16:50 Höhere Wahlbeteiligung +++
Bis zum Nachmittag haben in Mecklenburg-Vorpommern mehr Wähler als noch vor fünf Jahren ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben der Landeswahlleiterin bis 14.00 Uhr bei 32,8 Prozent und damit drei Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren zu dem Zeitpunkt.
+++ 16:45 Prominente Unterstützung für die SPD +++
+++ 16:32 Die Spitzenkandiaten haben ihre Stimme abgegeben +++
+++ 16:30 Landtagswahl im Nordosten+++
In Mecklenburg-Vorpommern sind insgesamt gut 1,3 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. 17 Parteien und sieben Einzelbewerber bewerben sich um die 71 Sitze im Schweriner Parlament. Vor fünf Jahren hatte die Wahlbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern mit insgesamt 51,5 Prozent einen Tiefpunkt erreicht.
Jüngste Umfragen vor der Wahl deuteten darauf hin, dass die Koalition von SPD und CDU auf eine deutlich knappere Mehrheit kommt als bisher. Rechnerisch war auch eine rot-rot-grüne Koalition möglich, für die Regierungschef Erwin Sellering persönlich allerdings wenig Sympathien hegt.
Mit einem zweistelligen Ergebnis und der Aussicht, stärkste Oppositionskraft zu werden, konnte die AfD rechnen. Sie wäre dann in neun Landesparlamenten vertreten.
Quelle: ntv.de