Toleranz in Taten Allianz der Zivilisationen
15.01.2008, 16:36 UhrDie Vereinten Nationen haben konkrete Schritte zu einer besseren Verständigung zwischen der westlichen und der muslimischen Welt gefordert. Zur Eröffnung des ersten Forums der UN-Initiative einer "Allianz der Zivilisationen" betonte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in Madrid: "Es ist leicht, vom Brückenschlagen und von Toleranz zu sprechen. Aber es ist viel schwieriger, diesen Worten konkrete Aktionen folgen zu lassen."
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan bezeichnete eine Aufnahme seines Landes in die Europäische Union als einen Prüfstein für die UN-Initiative. "Wenn die Türkei der EU beitreten kann, wäre der Beweis erbracht, dass die Allianz der Zivilisationen machbar ist", sagte der Regierungschef. "Auf der Gegenseite wird jede Hürde, die man einem EU-Beitritt der Türkei entgegenstellt, auch eine Hürde für den Frieden in der Welt sein."
Die Allianz der Zivilisationen geht auf einen Vorstoß des spanischen Ministerpräsidenten Jos Luis Rodrguez Zapatero zurück. Der sozialistische Regierungschef hatte das Projekt unter dem Eindruck der Madrider Terroranschläge vom 11. März 2004, bei denen 191 Menschen getötet worden waren, der UN-Vollversammlung vorgestellt. Die Türkei schloss sich dem Vorhaben an, das mittlerweile unter der Federführung der UN steht und von rund 80 Staaten unterstützt wird.
Die Initiative will vor allem die Spannungen zwischen der westlichen und islamischen Welt abbauen, den Dialog fördern und zu einem gemeinsamen Kampf gegen den Terror beitragen. Zapatero legte auf dem Treffen in Madrid ein Paket von 57 Maßnahmen vor, mit denen Spanien die Verständigung fördern will. Dazu gehören Bildungsprogramme und die Integration von Ausländern.
An der zweitägigen Konferenz nahmen 350 politische Führer, Unternehmer und Intellektuelle aus aller Welt teil. Dazu gehörten der EU-Chefdiplomat Javier Solana sowie Staats- und Regierungschefs aus Ländern wie Spanien, der Türkei, Finnland, Slowenien, Senegal, Algerien oder Malaysia.
Quelle: ntv.de