Politik

Termin schon in sechs Wochen Assad-Regime kündigt Wahlen an

Zu Ostern gibt sich Assad in Damaskus ganz volksnah.

Zu Ostern gibt sich Assad in Damaskus ganz volksnah.

(Foto: imago/UPI Photo)

Die syrische Staatsführung kündigt Wahlen an. Ist das die Chance auf Frieden? Ein genauer Blick zeigt, wie Assad dafür gesorgt hat, dass er selbst die besten Chancen auf einen Wahlsieg hat.

Drei Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs in Syrien will Staatschef Baschar al-Assad seinen Machtanspruch durch eine Präsidentschaftswahl festigen. Parlamentspräsident Mohammed al-Lahham legte den 3. Juni als Wahltermin fest, wie er nach einer Sondersitzung der Abgeordneten bekanntgab. Bei neuen Luftangriffen im nördlichen Aleppo wurden am Wochenende nach Angaben von Aktivisten Dutzende Zivilisten getötet.

Assad hat seine Ambitionen für eine Wiederwahl für weitere sieben Jahre schon klar zu erkennen gegeben, auch wenn die offizielle Kandidatur aussteht. Das Parlament in Damaskus hatte die Weichen für Assads Wiederwahl Mitte März gestellt. Es stimmte für ein neues Wahlrecht, das die Exil-Opposition faktisch ausschließt.

Zwar können erstmals seit Jahrzehnten auch Mitglieder von Oppositionsparteien kandidieren. Gleichzeitig wurde aber festgelegt, dass die Bewerber in den zurückliegenden zehn Jahren ununterbrochen in Syrien gelebt haben müssen. Zahlreiche Vertreter der Syrischen Nationalen Koalition, die von Istanbul aus als Sprachrohr der gemäßigten Opposition und Ansprechpartner des Westens auftritt, bleiben also außen vor.

Letzte Chance vertan

Assad hatte im Januar in einem Interview: "Ich glaube, dass mich nichts an einer Kandidatur hindert. Wenn es gewünscht wird, werde ich nicht eine Sekunde zögern."

Nicht nur die syrische Opposition, auch internationale Vermittler haben Assad genau davor gewarnt. Dadurch könne auch die letzte Tür für einen diplomatischen Ausweg zufallen, mahnte der Sondergesandte der Arabischen Liga und der Vereinten Nationen, Lakhdar Brahimi. Die Staaten-Kontaktgruppe der Freunde Syriens sieht für Assad keine Rolle in der Zukunft des Landes.

Der Konflikt begann im März 2011 mit zunächst friedlichen Protesten gegen Assad und seine Regierung. Seitdem wurden mehr als 150.000 Menschen getötet, neun Millionen Menschen sind auf der Flucht. Nur kurz vor der Verkündigung des Wahltermins schlugen neben dem Parlamentsgebäude Mörsergranaten ein, dabei wurden zwei Menschen getötet.

Wieder Kämpfe in Homs

Im zentral gelegenen Homs kam es wieder zu Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Rebellen, wie die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete. In der nördlichen Provinz und gleichnamigen Stadt Aleppo setzte Assads Luftwaffe demnach am Montag Luftangriffe fort, bei denen auch Fassbomben eingesetzt worden sein sollen.

Am Sonntag wurden in der Provinz nach Angaben der Beobachtungsstelle 52 Zivilisten getötet, darunter 14 Kinder. Allein zehn Fassbomben seien auf einen Markt in der Stadt Aleppo abgeworfen worden, erklärte der Aktivist Mohammed Wissam. Die Beobachtungsstelle bezieht ihre Informationen aus einem Netzwerk von Ärzten und Aktivisten; ihre Angaben können nur schwer überprüft werden.

Quelle: ntv.de, vpe/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen