Politik

Fünf Verdächtige festgenommen Auschwitz-Schriftzug gefunden

Knapp drei Tage nach dem aufsehenerregenden Diebstahl wird der stählerne Schriftzug "Arbeit macht frei" vom Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Auschwitz wiedergefunden.

Die Gefangenen wurden zur Befragung nach Krakau gebracht.

Die Gefangenen wurden zur Befragung nach Krakau gebracht.

(Foto: dpa)

Fünf mutmaßliche Diebe wurden gefasst und sollen an diesem Dienstag dem Haftrichter vorgeführt werden. Der Schriftzug "Arbeit macht frei", der über den Einfahrten zahlreicher Konzentrationslager angebracht wurde, gilt als zynisches Symbol für die Gräueltaten der Nazis, die Millionen Menschen ermordeten.

Den Beschuldigten werde Mitgliedschaft in einer organisierten Verbrechergruppe vorgeworfen, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Krakau mit. Zudem gehe es um Diebstahl und Beschädigung eines Kulturguts von besonderer Bedeutung.

"Das sind einfache Diebe"

Die fünf vorbestraften Männer im Alter zwischen 20 und 39 Jahren waren am Sonntag im Norden Polens festgenommen worden. Nach Erkenntnissen der Polizei sind sie keine Neonazis, sondern haben aus Geldgier gehandelt - möglicherweise im Auftrag eines "verrückten Sammlers" aus dem Internet.

Die Männer seien wegen Raubüberfällen und Körperverletzung vorbestraft, teilte die Polizei mit. "Das sind einfache Diebe", sagte der Polizeichef von Krakau, Andrzej Rokita. Die Beschuldigten waren am Sonntagabend in Gdynia (Gdingen) sowie bei Wloclawek festgenommen worden. Ihnen drohen Haftstrafen bis zu zehn Jahren. Staatspräsident Lech Kaczynski lobte die Polizeiarbeit.

Mehr Engagement für Museum gefordert

Müssen bald wieder ans Werk: Die Monteure des Schilds von 2006.

Müssen bald wieder ans Werk: Die Monteure des Schilds von 2006.

(Foto: dpa)

Der in drei Teile zerlegte Schriftzug wurde in einem Wald in Czernikowo zwischen Thorn und Wloclawek im Norden Polens entdeckt. Der polnische Minister für Schutz der Gedenkstätten, Andrzej Przewoznik, forderte mehr internationales Engagement zum Erhalt des Auschwitz-Museums. Es sei kein gewöhnliches Museum, sagte er dem Fernsehsender TVPInfo. Nur mit internationaler Hilfe könne dieser Ort für künftige Generationen bewahrt werden.

Nach Restaurationsarbeiten am Schriftzug soll er an seinen historischen Ort zurückkehren, sagte Museumssprecher Pawel Sawicki. Auch müssten die Sicherheitsvorkehrungen verbessert werden. Es ist aber unsicher, ob das Originalschild noch vor dem 65. Jahrestag der Befreiung letzter überlebender Häftlinge durch die sowjetischen Soldaten am 27. Januar 1945 angebracht werden kann. Derzeit hängt am KZ-Tor eine Kopie.

Weltweite Empörung

Die Täter hatten am Freitagmorgen den historischen Schriftzug abmontiert und unbemerkt vom Gelände des ehemaligen deutschen Konzentrationslagers Auschwitz entwendet. Der Diebstahl löste weltweit Empörung aus, insbesondere bei Holocaust-Überlebenden und jüdischen Gemeinden. Auch Israel forderte eine rasche Aufklärung.

In Auschwitz und im Vernichtungslager im benachbarten Birkenau ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,1 Millionen Menschen. Die meisten Opfer waren Juden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen