Politik

Urnengang in Ägypten Ban hofft auf friedliche Wahl

Seit dem Sturz Mubaraks vor über einem Jahr hoffen die Ägypter auf eine demokratische und zivile Regierung. Nun stehen sich bei der zweitägigen Stichwahl der Muslimbruder Mursi und der letzte Regierungschef von Ex-Machthaber Mubarak, Schafik, gegenüber. UN-Generalsekretär Ban erinnert an die schwierige Aufgabe der Demokratisierung.

Die Wahl erfolgt in Zeiten politischer Turbulenzen.

Die Wahl erfolgt in Zeiten politischer Turbulenzen.

(Foto: AP)

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat zu friedlichen Wahlen in Ägypten aufgerufen. Wenige Stunden vor Öffnung der Wahllokale in dem nordafrikanischen Land sagte Ban in New York, er hoffe, dass die Stichwahl um die Präsidentschaft in einer "friedlichen und offenen Atmosphäre" verläuft. Die Wahlen seien "wichtiger Teil des Übergangs zu größerer Demokratie, für die das ägyptische Volk so geduldig und friedlich gekämpft" habe, heißt es in einer Erklärung des UN-Generalsekretärs.

Ägypten wählt an diesem Wochenende einen neuen Präsidenten. Bei der Stichwahl können sich rund 52 Millionen Wahlberechtigte zwischen Ahmed Schafik, einem Vertreter des alten Regimes, und Mohammed Mursi, einem Islamisten, entscheiden. Die Wahlkommission will das offizielle amtliche Endergebnis erst am kommenden Freitag bekanntgeben.

Militär zur Machtübergabe bereit?

Die Wahl erfolgt in Zeiten politischer Turbulenzen. Das Verfassungsgericht hatte am Donnerstag überraschend das erst vor vier Monaten gewählte . Damit ist fraglich, ob der herrschende Militärrat die Macht wie geplant Ende Juni an eine zivile Regierung abtreten wird. Der Militärrat übernahm die Geschäfte, nachdem Langzeitmachthaber Husni Mubarak im Februar vergangenen Jahres nach Massenprotesten zurücktreten musste.

Washington zeigte sich nach Angaben des Außenministeriums "besorgt" über die Auflösung des Parlaments. Die USA seien noch dabei, die Bedeutung und die Folgen der Gerichtsentscheidung zu erfassen und zu verstehen, sagte Sprecherin Victoria Nuland am Freitag in Washington. Ähnlich gehe es anscheinend den Ägyptern selbst.

Wenn das Land tatsächlich Neuwahlen abhalte wie vom Gericht gefordert, "dann müssen sie rasch kommen, voll demokratisch, frei, transparent sein, so dass wir damit vorankommen, dem ägyptischen Volk das zu geben, was es möchte - einen gewählten Präsidenten, ein gewähltes Parlament und ein System, das nachhaltig ist", sagte Nuland.

Quelle: ntv.de, AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen