"Deutschlandfonds" Breite Kritik am Beck-Vorstoß
27.06.2007, 15:28 UhrDie "Deutschlandfonds"-Pläne von SPD-Chef Kurt Beck sind beim Koalitionspartner und Vertretern der Wirtschaft auf breite Ablehnung gestoßen. DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun hält nur "wenig" von der Idee, "weil es wieder eine Art Kapitalsammelstelle gibt, die in irgendeiner Weise von irgendeiner Hand administriert werden muss".
Zudem könne dieser Fonds in großen Börsengesellschaften, die schon mitbestimmt seien, eine zusätzliche Machtverschiebung zu Gunsten der Arbeitnehmerseite mit sich bringen. Braun befürchtet eine neue Einflussmöglichkeit für die Gewerkschaften. "Davor kann ich nur warnen", sagte er.
Nach dem SPD-Plan sollen Arbeitnehmer in einen Fonds einzahlen, der sich dann an ihren Unternehmen beteiligt und damit praktisch von Insolvenzen einzelner Firmen unabhängig ist. Braun plädierte stattdessen dafür, dem einzelnen Arbeitnehmer weitgehende Autonomie zu geben, wofür er etwa zum Beispiel eine Gewinnbeteiligung seines Unternehmens verwenden wolle.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) nannte Becks Idee "noch nicht ausgereift". Er habe den Eindruck: "gut gemeint, aber wahrscheinlich nicht gut, denn Fonds haben wir schon genug", sagte Böhmer im Bayerischen Rundfunk.
"Das Gefühl, mitverantwortlich für den eigenen Betrieb zu sein, kann bei solchen anonymen Fonds überhaupt nicht aufkommen", sagte Böhmer weiter. Es gehe darum, die Verbindung zum eigenen Betrieb besser zu organisieren und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Unternehmen zu stärken.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Klaus Zimmermann, nannte den Plan "nichts anderes als eine staatlich subventionierte und staatlich abgesicherte Geldanlage für einen Aktienfonds". Er löse die zentralen Probleme der Mitarbeiterbeteiligung nicht, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Das Modell werde vielmehr "bei einigermaßen gut verdienenden Arbeitnehmern Mitnahmeeffekte bewirken und die schlecht verdienenden außen vor lassen".
Die Union will am Freitag ihr Modell der "Sozialen Kapitalpartnerschaft" vorstellen.
Quelle: ntv.de