Politik

Reaktion auf Finanzkrise Bush lädt zum Weltgipfel

Der geplante Weltfinanzgipfel wird nach Angaben des Weißen Hauses am 15. November in Washington stattfinden. An dem Treffen sollten die Staats- und Regierungschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) teilnehmen, sagte die Sprecherin von US-Präsident George W. Bush, Dana Perino.

Bush wollte demnach noch am Mittwoch zu dem Spitzentreffen in der US-Hauptstadt einladen. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy begrüßte die Ankündigung. Bush, Sarkozy und EU-Kommissionspräsident Jos Manuel Barroso hatten kürzlich mehrere internationale Gipfel zum Kampf gegen die Finanzkrise vorgeschlagen. Ein Termin für das Auftakttreffen stand jedoch bislang noch nicht fest.

Ursachen und Lösungen

Bei dem Gipfel sollten die Ursachen der Finanzkrise ebenso beraten werden wie Fortschritte bei ihrer Bekämpfung und Maßnahmen gegen eine Wiederholung, kündigte Perino an. Die Teilnehmer sollten sich auch auf Grundsätze zu einer Reform der Regelwerke des Finanzsektors verständigen. Aus US-Regierungskreisen verlautete zudem, die Gipfelteilnehmer wollten Arbeitsgruppen einsetzen, die Vorschläge für den Kampf gegen die Krise machen und diese dann bei späteren Spitzentreffen vorstellen sollen. Dem Finanzgipfel werde am Vorabend ein Dinner im Weißen Haus vorangehen, sagte Perino.

Sie ließ offen, ob auch Bushs Nachfolger schon an dem Treffen teilnehmen würde. Die derzeitige Regierung werde an dessen Ansichten nach der Wahl interessiert sein, sagte Perino lediglich. Am 4. November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt, der sein Amt allerdings erst im Januar 2009 antritt.

Der G20 gehören neben den sieben führenden Industrienationen (G7) - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und den USA - auch Argentinien, Australien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Russland, die Türkei, Saudi-Arabien, Südafrika und Südkorea sowie die Europäische Union an. Die EU wird dabei von der jeweiligen Ratspräsidentschaft vertreten, die noch bis Jahresende Frankreich innehat. Zusammen machen die G-20 rund 85 Prozent der Weltwirtschaft aus.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen