Politik

Säbelrasseln in Venezuela Chávez droht mit Krieg

Venezuelas linksgerichteter Staatschef Hugo Chávez ist um starker Worte selten verlegen. Doch nun wurde er im Zusammenhang mit Kolumbien besonders deutlich: Militär und Bevölkerung sollten sich auf einen möglichen Krieg mit dem Nachbarland vorbereiten.

Hugo Chávez richtet jeden Sonntag eine Ansprache an die venezolanische Bevölkerung.

Hugo Chávez richtet jeden Sonntag eine Ansprache an die venezolanische Bevölkerung.

(Foto: dpa)

"Lasst uns keinen Tag für unsere wichtigste Mission verlieren: Bereiten wir uns auf den Krieg vor und helfen wir dem Volk, sich auf den Krieg vorzubereiten, weil es die Verantwortung aller ist", sagte Chávez in seiner Radio- und TV-Sendung "Aló, Presidente". Die kolumbianische Regierung wies die Äußerungen Chávez' zurück und will sich an die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und den UN-Sicherheitsrat wenden. Zugleich bekräftigte Bogotá seine Bereitschaft zum Dialog, um eine Verständigung unter Achtung internationaler Rechtsnormen zu ermöglichen. Hintergrund der seit Monaten zunehmenden Spannungen zwischen den beiden südamerikanischen Staaten ist ein kürzlich unterzeichnetes Militärabkommen zwischen Kolumbien und den USA.

Die Abmachung gewährt bis zu 800 US-Soldaten und 600 Zivilisten für die kommenden zehn Jahre Zugang zu sieben Armee-Stützpunkten in Kolumbien. Während die Vertragspartner die Vereinbarung mit dem notwendigen Kampf gegen die Drogenkriminalität und die marxistischen Farc-Rebellen in Kolumbien begründen, sieht Caracas darin eine gezielte Aggression. Chávez betonte, die Regierung in Bogotá habe das "Bruderland" Kolumbien zur "Yankee-Kolonie" gemacht. Er sei aber sicher, dass "Kolumbien eines Tages wieder frei sein wird, wie heute Venezuela".

Kolumbianer entführt und getötet

Der venezolanischen Armeeführung gab Chávez den Rat: "Wenn Du Frieden willst, sei auf den Krieg vorbereitet." Die Opposition in Venezuela bezeichnete er während der Sendung als "fünfte Kolonne", die so "heimatlos" wie Kolumbiens Oligarchie sei. Zwar hatte Chávez bereits vor Monaten mit Blick auf das Militärabkommen gewarnt, dass "Kriegswinde" durch die Region wehten, und auch Drohungen gegenüber dem Nachbarland sind nicht neu. Allerdings überraschte diesmal die Deutlichkeit seiner Worte.

Erhöht wurden die Spannungen in den vergangenen Wochen durch Zwischenfälle im Westen Venezuelas. Mitte Oktober wurden in dem an Kolumbien grenzenden Bundesstaat Tachira mehrere Kolumbianer unter noch nicht geklärten Umständen entführt und getötet. Erst vergangene Woche wurden dort zwei venezolanische Nationalgardisten erschossen. Venezuela machte rechte kolumbianische Paramilitärs für die Taten verantwortlich und wirft Bogotá vor, Venezuela destabilisieren zu wollen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen